Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Datenschutzhinweise.
Tennessee
Tennessee Whiskey ist eine amerikanische Whiskeysorte, die im US-Bundesstaat Tennessee hergestellt wird und sich vom herkömmlichen Bourbon durch ihre Herkunft und den Lincoln County Process unterscheidet. Bevor Tennessee Whiskey durch Fasslagerung veredelt wird, durchläuft der frische Brand tröpfchenweise eine Filtration durch Holzkohle, die ihm ein besonders geschmeidiges Profil und einen einzigartigen Geschmack verleiht. Dieses Verfahren ist auch als charcoal mellowing bzw. leaching bekannt und setzt auf eine circa drei Meter dicke Schicht aus Holzkohle des Zucker-Ahorns. Anschließend läuft der Brand noch durch ein Tuch aus Wolle. Der Vorgang ist sehr zeitaufwändig und nimmt zehn bis zwölf Tage in Anspruch. Auf diese Weise werden unerwünschte Fuselöle und Aromastoffe gebunden.
- George Dickel No.12 Tennessee Whisky 45% 1.001 l 45 % Vol.65,48 €Inkl. 19% Steuern,exkl. Versandkosten65,48 € / 1 l
- Jack Daniel's Mini Set 3x0.050,15 l 41,6666 % Vol.Tennessee Whiskeyperfekt zum probieren & verschenkenKaramell, Vanille, Frucht & Rauch10,89 €Inkl. 19% Steuern,exkl. Versandkosten72,60 € / 1 l
- Jack Daniel's Rye 45% 0.700,7 l 45 % Vol.hoher Roggenanteil (70%)tolle Würzeideal für klassische Drinks23,69 €Inkl. 19% Steuern,exkl. Versandkosten33,84 € / 1 l
- Jack Daniel's Single Barrel 45% 0.700,7 l 45 % Vol.33,98 €Inkl. 19% Steuern,exkl. Versandkosten48,54 € / 1 l
Seit dem Jahr 1941 ist Tennessee Whiskey eine behördlich anerkannte Whiskeysorte. Die Registrierung des Lincoln County Process als Merkmal für Tennessee Whiskey geht auf die Brennerei Jack Daniel’s in Lynchburg zurück, woraus sich gleichzeitig der Name des Verfahrens ableiten lässt. Zu jener Zeit befand sich die Brennerei nämlich noch im Lincoln County, eine geänderte Grenzziehung änderte dies jedoch. Heute gehört die Destillerie zu Moore County. Im Grunde genommen handelt es sich bei Tennessee Whiskey um einen Bourbon mit einer geografischen Herkunftsbezeichnung, denn prinzipiell kann auch herkömmlicher Bourbon mit dem Lincoln County Process hergestellt werden.
Die Holzkohle für die Filterung des Brands wird aus dem Zucker-Ahorn hergestellt, indem die Hölzer zunächst mit Whiskey vorbereitet und anschließen entzündet werden. Sobald die Hölzer verkohlt sind, werden sie vorsichtig mit Wasser besprüht, um eine komplette Verbrennung zu verhindern. Die verkohlten Teile werden anschließend zu Pellets zerkleinert. Einen Einblick in diesen Vorgang auf dem sogenannten Rick-Yard gibt dieses eindrucksvolle Video von Jack Daniel’s. (Achtung: externer Link) Übrigens wird die einmal gebrauchte Holzkohle später gerne als besondere Grillkohle weiterverwertet.
Die amerikanische Prohibition überstanden nur zwei Brennereien in Tennessee, die heute den Markt weitgehend unter sich ausmachen, die von Jack Daniel’s und die von George Dickel. Jack Daniel’s hat neben der bekannten Standardabfüllung Jack Daniel’s Old No. 7 auch den Single Barrel Select und den Silver Select veröffentlicht. Die Whiskeys der Master Distiller Series weisen ein vergleichsweise leicht erhöhtes Alkoholvolumen auf. Der Gentleman Jack wird nach der Reifung im Eichenholzfass ein zweites Mal durch Holzkohle gefiltert, was ihn zu einem überaus milden Vertreter macht und ihm ein geschmeidiges Mundgefühl verleiht.