Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Datenschutzhinweise.

Stichpimpuli

Der Kräuterlikör Stichpimpuli bockforcelorum wird bereits seit 1893 hergestellt. In den 1940er und 1950er Jahren wurde der einzigartige Stichpimpuli Likör in der Likörfabrik Nicolai Lassoff hergestellt, welche später dann in die Brennerei des Klosters Walkenried überging. Die Flaschenetiketten geben heute Aufschluss darüber, dass der Kräuterlikör in der DDR produziert wurde. Die Marke des Klosters Walkenried hat sich über die Jahre zu einem echten Kultgetränk entwickelt und besitzt Fans in ganz Deutschland. Der außergewöhnliche Name des Kräuterlikörs liefert dabei bereits Informationen über die verwendeten Zutaten. So deutet die verwendete Silbe „bock“ auf die verwendete Zutat Bocksdorn an.
Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG
Paulsburg 1-3
59302 Oelde
Deutschland
Paulsburg 1-3
59302 Oelde
Deutschland
Stichpimpuli 35% 0.70
Marke | Stichpimpuli |
---|---|
Alkoholgehalt | 35 % Vol. |
Inhalt | 0,7 l |
Artikelnummer | 56699 |
Beschreibung
Beim Stichpimpuli treffen Likör-Liebhaber auf einen wahren Klassiker. Denn hinter diesem ungewöhnlichen und daher umso einprägsameren Namen verbirgt sich ein köstlicher Kräuterlikör, der bereits seit 1893 hergestellt wird. Und das bis heute nach der altbewährten Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert. In den 1940er bis 1950er Jahren wurde er von der Likörfabrik Nicolai Lassoff produziert, heute ist die Klosterbrennerei zu Kloster Walkenried für seine Herstellung verantwortlich.
Stichpimpuli - dieser Likör kann nicht nur mit einem außergewöhnlichen Namen, sondern mit ebenso unvergleichlichen Zutaten aufwarten. Dabei sind der Name und die Zutaten eng miteinander verknüpft. Denn wer sich fragt, wie die Hersteller auf den Namen Stichpimpuli Bockforcelorum gekommen sind, findet die Antwort bei den Zutaten. Der Name setzt sich aus den Anfangssilben der verschiedenen Kräuter und Gewürze zusammen. So steht die Silbe "pim" beispielsweise für die Pimpinellawurzel.
Die Grundlage dieses köstlichen Kräuterlikörs bildet eine Reihe von ausgewählten Kräutern. Dazu gesellen sich verschiedenste Früchte und andere ausgewählte Zutaten. So auch die Pimpernelle, der Saft der Agave (Pulque genannt), Liebstöckel, Bocksdorn, der Saft junger Kiefern (Forle), Cerealien, Lotus und Rum. Ergänzt wird die dominante bittere und herbe Grundnote durch eine wunderbare Süße von Kirsche. Sowohl in der traditionell anmutenden Flasche als auch im Glas zeigt sich der Likör in einer kraftvollen, rötlich-bräunlichen Farbe mit kupfernen Reflexen. Am besten genießen Sie den Stichpimpuli leicht gekühlt als Digestif.
Stichpimpuli - dieser Likör kann nicht nur mit einem außergewöhnlichen Namen, sondern mit ebenso unvergleichlichen Zutaten aufwarten. Dabei sind der Name und die Zutaten eng miteinander verknüpft. Denn wer sich fragt, wie die Hersteller auf den Namen Stichpimpuli Bockforcelorum gekommen sind, findet die Antwort bei den Zutaten. Der Name setzt sich aus den Anfangssilben der verschiedenen Kräuter und Gewürze zusammen. So steht die Silbe "pim" beispielsweise für die Pimpinellawurzel.
Die Grundlage dieses köstlichen Kräuterlikörs bildet eine Reihe von ausgewählten Kräutern. Dazu gesellen sich verschiedenste Früchte und andere ausgewählte Zutaten. So auch die Pimpernelle, der Saft der Agave (Pulque genannt), Liebstöckel, Bocksdorn, der Saft junger Kiefern (Forle), Cerealien, Lotus und Rum. Ergänzt wird die dominante bittere und herbe Grundnote durch eine wunderbare Süße von Kirsche. Sowohl in der traditionell anmutenden Flasche als auch im Glas zeigt sich der Likör in einer kraftvollen, rötlich-bräunlichen Farbe mit kupfernen Reflexen. Am besten genießen Sie den Stichpimpuli leicht gekühlt als Digestif.
Wir „Banneke Feinkost flüssig“ zählen zu den größten und renommiertesten Wein und Spirituosen-Fachhändlern Deutschlands.