Pierr Guy Pontarlier Anis 45% 0.70
Marke | Pierre Guy Pontarlier |
---|---|
Alkoholgehalt | 45 % Vol. |
Inhalt | 0,75 l |
Artikelnummer | 13621 |
Fakten
destilliert auf kupfernen Stills
Aroma: floral, leichte Würze, cremige Textur
Serving: mit eiskaltem Wasser
Beschreibung
Im Grunde müssten Pastis und Co. ein kleines Dankeschön an den Absinth entrichten. Durch die Illegalisierung der in Frankreich sehr beliebten Spirituose Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts konnte sich das Anis-Segment voll entfalten und breit aufstellen. In jenen Jahren wurde auch das Rezept für den Pontarlier Anis entwickelt. Das Familienunternehmen hält seither an ihren traditionellen Rezepten fest und steht mit der fünften Generation in den Startlöchern.
Georges Guy, der seinerzeit die Firmennachfolge von seinem Vater und Gründer der Destillerie Armand Guy, antrat, zeigte sich federführend bei der Kreation des Pontarlier Anis. Absinth wurde auch in der Familiendestillerie gut und gerne gebrannt; mit dem Verbot musste ein anderes Produkt her. Wenngleich Anis erst wieder ab 1921 in Frankreich destilliert werden durfte; Wermutkraut war natürlich nach wie vor tabu.
Grüner Anis spielt die Hauptrolle beim Pontarlier Anis; wäre aber ohne die 100-Jahre alten Brennblasen in der Distillerie Armand Guy natürlich allein auf weiter Flur. Die kupfernen Stills, ebenso wie die großen Holzfässer, haben in der Brennerei so manche Generationen überdauert und liefern nach wie vor jene charakteristischen Produkte, für welche die Brennerei bekannt und ausgezeichnet ist.
Im Laufe seiner Jahre hat der Pontarlier Anis so einige Typenfragen gemeistert. Zwischen 1920 und 1950 wurden die Regularien bezüglich Anis-Spirituosen immer wieder verändert; zeitweise waren maximal 30 Volumenprozente Alkohol zugelassen; bei mindestens 300 g Zucker auf einem Liter.
Von einer derartigen Süßung ist man bei Guy (und vielen anderen Anis-Brennereien) glücklicherweise wieder von ab; wenngleich der Pontarlier Anis Ponsec mit einer leichten Süßung abgefüllt wird, um das Aroma abzurunden. Mit floralen Noten und einer leichten Würze kommt der mit 45 Volumenprozenten Alkohol abgefüllte Pontarlier Anis Ponsec daher und begeistert durch eine weiche Geschmeidigkeit am Gaumen. Klassischerweise wird die Anis-Spirituose mit einem Schuss eiskaltem Wasser gemischt serviert; wobei es schon aromatisch neutrales Wasser sein sollte. Eine Auswahl an Salzgebäck, Oliven und geräuchertem Schinken passt hervorragend zu dem französischen Traditionsgetränk.
Georges Guy, der seinerzeit die Firmennachfolge von seinem Vater und Gründer der Destillerie Armand Guy, antrat, zeigte sich federführend bei der Kreation des Pontarlier Anis. Absinth wurde auch in der Familiendestillerie gut und gerne gebrannt; mit dem Verbot musste ein anderes Produkt her. Wenngleich Anis erst wieder ab 1921 in Frankreich destilliert werden durfte; Wermutkraut war natürlich nach wie vor tabu.
Grüner Anis spielt die Hauptrolle beim Pontarlier Anis; wäre aber ohne die 100-Jahre alten Brennblasen in der Distillerie Armand Guy natürlich allein auf weiter Flur. Die kupfernen Stills, ebenso wie die großen Holzfässer, haben in der Brennerei so manche Generationen überdauert und liefern nach wie vor jene charakteristischen Produkte, für welche die Brennerei bekannt und ausgezeichnet ist.
Im Laufe seiner Jahre hat der Pontarlier Anis so einige Typenfragen gemeistert. Zwischen 1920 und 1950 wurden die Regularien bezüglich Anis-Spirituosen immer wieder verändert; zeitweise waren maximal 30 Volumenprozente Alkohol zugelassen; bei mindestens 300 g Zucker auf einem Liter.
Von einer derartigen Süßung ist man bei Guy (und vielen anderen Anis-Brennereien) glücklicherweise wieder von ab; wenngleich der Pontarlier Anis Ponsec mit einer leichten Süßung abgefüllt wird, um das Aroma abzurunden. Mit floralen Noten und einer leichten Würze kommt der mit 45 Volumenprozenten Alkohol abgefüllte Pontarlier Anis Ponsec daher und begeistert durch eine weiche Geschmeidigkeit am Gaumen. Klassischerweise wird die Anis-Spirituose mit einem Schuss eiskaltem Wasser gemischt serviert; wobei es schon aromatisch neutrales Wasser sein sollte. Eine Auswahl an Salzgebäck, Oliven und geräuchertem Schinken passt hervorragend zu dem französischen Traditionsgetränk.
Wir „Banneke Feinkost flüssig“ zählen zu den größten und renommiertesten Wein und Spirituosen-Fachhändlern Deutschlands.