Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Datenschutzhinweise.

Niederrheinische Kräuterwiese
Die niederrheinische Kräuterspezialität ist das Ergebnis einer ausgewogenen Komposition aus ausgewählten, regionalen Kräutern. Das Unternehmen Rauter bezieht die Kräuter von Lieferanten aus dem Umland. Diese Vorgehensweise von Rauter unterscheidet sich stark von der herkömmlichen Methode, Kräuterlikör herzustelle. Denn zunächst werden die Wiesenkräuter mazeriert und im Anschluss schonend destilliert. Dadurch verliert das Destillat an Farbe und an Bitterstoffen, die für einen herkömmlichen Kräuterlikör eigentlich typisch sind. Der Likör Niederrheinische Kräuterwiese ist durch diese Herstellungsmethode sehr lieblich mit einem frischen Geschmack.
Rauter ist ein alteingesessener Spirituosenhersteller, dessen Ursprünge auf das Jahr 1853 zurückzuverfolgen sind, als das Unternehmen mit der Produktion von Absinth begann. Heute vertreibt Felix Rauter GmbH ein Sortiment, welches bis zu 1500 Produkte umfasst. Zur Gruppe Felix Rauter GmbH gehört auch das Unternehmen Gebr. Both GmbH, das die Produktpalette mit exquisiten Spezialitäten und Kleinserien komplettiert. Nach wie vor hat das Unternehmen Rauter seinen Standort in Essen wie im Gründungsjahr.
47574 Goch
Deutschland
Niederrheinische Kräuterwiese 33% 0.50
Marke | Niederrheinische Kräuterwiese |
---|---|
Alkoholgehalt | 33 % Vol. |
Inhalt | 0,5 l |
Artikelnummer | 53501 |
Beschreibung
Der Niederrhein ist bekannt für seine ursprüngliche und einzigartige Naturschönheit. Im Likör Niederrheinische Kräuterwiese der Firma Rauter wird diese wilde und wunderschöne Natur nun geschmacklich festgehalten. Alle Kräuter, die für die Rezeptur benötigt werden von regionalen Stellen bezogen. Für seine Herstellung werden die Kräuter dann zunächst mazeriert und in einem weiteren Schritt destilliert. Dieser Herstellungsmethode unterscheidet sich von herkömmlichen Likören und verhindert den typisch bitteren Geschmack, der Kräuterlikören eigentlich eigen ist. Durch dieses besondere und ausgesprochen aufwendige Verfahren entsteht ein feinsinniger und Likör, dessen frischer Geschmack mit keinem anderen zu vergleichen ist. Feine Kräuternoten wechseln sich mit einer dezenten Süße und intensiven, vertrauten Düften einer Sommerwiese ab. Natürlich ist der Likör pur genossen ein toller Genuss, den man gerne auch mit Freunden teilt. Durch seine Machart und seine Aromatik kann er aber genauso gut als Basis von aufregenden und immer neuen Longdrinks dienen. Vor allem mit feinem Tonic Water kann er überzeugen und immer wieder aufs Neue überraschen. Auch dem geneigten Hobbymixer offenbart die spezielle Rezeptur ungeahnte Möglichkeiten alten Klassikern einen neuen Dreh zu verleihen. Es empfiehlt sich den Likör bei Raumtemperatur zu servieren, um das umfassende Aromaprofil intensiv erleben zu können. Im Gesamten sollte der Kräuterlikör im Dunkeln gelagert werden.