Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Datenschutzhinweise.

Duval

Aufgrund des Absinthverbots entwickelte Duval aus dem Absinth kurzerhand einen typischen südfranzösischen Anisée, der immer noch auf die traditionelle Weise und auf der Grundlage des Originalrezepts hergestellt wird. Die Flaschenform und die Gestaltung des Etiketts sind für einen Anisée durchaus klassisch. In seiner Farbgebung erinnert er an die französische Flagge, schließlich kommt die Trikolore ebenso in den Farben Blau, Weiß und Rot daher. Heute ist Duval in Frankreich und darüber hinaus ein sehr beliebter Pastis und eine Referenzmarke. Duval ist ein Pastis de Marseille, eine Kategorie, die sich übrigens nicht auf die Herkunft beziehen muss, wohl aber bestimmte Merkmale voraussetzt:
-2 Gramm Anethol aus den ätherischen Ölen von Anis, Sternanis und Fenchel pro Liter
-Ein Mindestalkoholvolumen von 45%
Winsbergring 12-22
22525 Hamburg
Deutschland
Duval Pastis 45% 0.70
Marke | Duval |
---|---|
Alkoholgehalt | 45 % Vol. |
Inhalt | 0,7 l |
Artikelnummer | 13183 |
Beschreibung
Duval Pastis de Marseille ist eine traditionelle in der provençalischen Kultur verwachsene Anis-Spezialität. Geschichtlich geht dieser Pastis zurück auf einen Absinth, der von Major Henry Dubied in der Schweiz entwickelt wurde. Aufgrund des Absinthverbots entwickelte sein Neffe Fritz Duval aus dem Absinth einen typischen südfranzösischen Anisée, der auch seinen Namen trug und bis heute trägt. Noch heute erfreut sich der Pastis von Duval in Frankreich und über dessen Grenzen hinaus großer Beliebtheit. Noch heute wird der Pastis nach dem von Fritz Duval entwickelten Rezept hergestellt. Die wichtigste Zutat ist natürlich das das Aroma prägende Anis. Dieses wird zusammen mit Süßholz in Branntwein mazeriert und zusätzlich mit einer geheimen Mischung aus Kräutern und Gewürzen abgerundet bzw. verfeinert. Im Glas schimmert der Duval Pastis de Marseille in einer in einer dunkelgelben Farbe. Das Aroma ist geprägt von Anis weist aber zusätzlich noch andere Aromengruppen auf, die dem Pastis sein komplexes Bouquet verleihen. Auch am Gaumen ist zunächst das dominante Anisaroma zu verspüren. In Verbindung mit einer eleganten Süße und einem würzigen Unterton. Klassischerweise geniesst man Pastis aber nicht pur, sondern gemischt mit Wasser, wobei hier für gewöhnlich ein Teil Pastis mit fünf Teilen kaltem Wasser vermischt werden. Hierdurch resultiert der sogenannte Louche Effekt. Die Flüssigkeit bekommt die typisch milchige Optik, die man von Anis-Spirituosen des Mittelmeerraumes gewohnt ist. Der fertige Longdrink ist ein perfekter Aperitif für eine Vielzahl von mediterranen Speisen.