Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Datenschutzhinweise.

Dubonnet

Joseph Dubonnet, der dort Eigentümer eines Spirituosenfachhandels war, entwickelte das Getränk im Jahr 1846 auf der Basis von Wein, der mit Chinarinde und anderen Kräutern wie Mistelle vergoren wird. Anschließend wird die Gärung durch Zugabe von Alkohol gestoppt.
Da Chinarinde zur Geburtszeit des Dubonnet als Heilmittel gegen diverse Krankheiten wie unter anderem Malaria galt, verbreitete sich der leicht bittere Aperitif schnell in der Bevölkerung. Sogar der französischen Fremdenlegion wurde auf ihrem Weg nach Afrika prophylaktisch Dubonnet verabreicht. Dank des ausgeprägten Geschäftssinns seines Erfinders war Dubonnet der Mitbegründer einer neuen Mode von mit Chinarinde angereicherten Aperitifs. Die schwarze Katze, die auch heute noch das Markenzeichen des Likörs ist, soll der französische Entwickler dem Haustier seiner Frau nachempfunden haben.
1957 wurde die Marke mit dem italienischen Unternehmen Cinzano zusammengelegt und 1976 schließlich von Pernod Ricard übernommen.
Heute kann Dubonnet zwar an den Verkaufszahlen gemessen nicht an seine Glanzzeiten im 19. Jahrhundert heranreichen. Doch nicht zuletzt weil es das Lieblingsgetränk der britischen Königin Elisabeth II ist, die es mit einem Drittel Gin mischt und mit einer halben Zitronenspalte und zwei Eiswürfeln anrichtet, sollte man dem französischen Aperitif auch heute noch eine Chance geben.
12 Place des États-Unis
75783 Paris
Frankreich
Dubonnet Rouge 14.8% 0.75
Marke | Dubonnet |
---|---|
Alkoholgehalt | 14,8 % Vol. |
Inhalt | 0,75 l |
Artikelnummer | 72149 |
Beschreibung
Dubonnet ist ein traditioneller, französischer Aperitif-Wein, der bereits 1846 von Joseph Dubonnet in Paris entwickelt wurde. Für seine Herstellung wird Traubenmost der Rebsorten Grenache, Carignan, Muscat, Grenache Blanc und Macabeu verwendet. Der Most wird zunächst mit 96%igem Alkohol aus Getreide vermählt, um eine weitere Fermentation zu verhindern und so die fruchtigen Aromen und den Fruchtzucker zu bewahren. Durch die Verwendung von roten und weißen Rebsorten erhält Dubonnet seinen kraftvollen Körper (rot) sowie seine Harmonie und Balance (weiß). Die so entstandene Melange wird anschließend mit trockenem Weißwein mit einer geringen Säure vermählt und anschließend für ein ganzes Jahr in Eichenholzfässern gereift. Erst nach dieser Reifephase erfolgt der letzte Schritt in der Herstellung von Dubonnet: Die Verfeinerung mit Kräutern und Gewürzen, die den Charakter von Dubonnet abrunden und seine Komplexität erhöhen sollen. Die genaue Zusammensetzung der verwendeten Zutaten ist und bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Der so entstandene Aperitif besitzt ein fruchtig-würziges Aroma. Noten von Kakao, Zimt, Orangenschalen und Holunder ergeben ein harmonisches Zusammenspiel voller Komplexität. Am Gaumen zeigt sich ein leicht süßer Charakter, der mit der bereits erwähnten Würzigkeit ein komplettes Aromenspiel ergibt. Dubonnet ist einer der klassischsten Aperitifs Frankreichs und kann auf vielerlei Arten genossen werden. Pur, auf Eis oder in köstlichen Drink-Kreationen.