Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Datenschutzhinweise.

Disaronno

Bei dem Disaronno handelt es sich um die bekannteste Amarettomarke weltweit. Dieser wird nach einem alten Familienrezept hergestellt, wobei 17 verschiedene Gewürze, Kräuter und Früchte zum Einsatz kommen, die dem Amaretto sein besonderes Aroma verleihen. Ebenso charakteristisch ist das Aprikosenkernöl, das zur Herstellung verwendet wird. Der Disaronno, der seit 1942 in seine charakteristische eckige Flasche gefüllt wird, gehört zum italienischen Unternehmen I.L.L.V.A., Industria, Lombarda, Liquori, Vini & Affini.
Hinter dem Amaretto steht eine kleine Legende, die sich im Jahre 1525 in der italienischen Stadt Saronno nordwestlich von Mailand zugetragen haben soll. In diesem Jahr gelangte der Künstler Bernadino Luini in die Gegend, um eine Freske für die Kirche Madonna die Miracoli in Saronno zu erstellen. Eine Kellnerin in einem Gasthaus der Ortschaft, die er als Muse erwählte, stand für ihn Modell. Sie schenkte ihm nach Abschluss der Arbeit als Zeichen ihrer Zuneigung und Dankbarkeit einen Krug voll mit hervorragendem Amaretto. Diese einzigartige Rezeptur gelangte um 1600 in die Hände von Giovanni Reina, dessen Familie ihre eigenen Spirituosen herstellte. Seit jeher ist dieses Rezept, nach dem der Disaronno auch heute noch hergestellt wird, in Familienhand und wird streng gehütet. Um 1900 herum entschloss sich Giovannis Nachfahre Domenico Reina, ein Geschäft zu eröffnen und ebnete so den Weg des Disaronnos auf dem Markt. Seit den 1960er Jahren wird dieser besondere Amaretto in viele Länder weltweit exportiert. Heute ist Amaretto Disaronno ein typisch italienisches Produkt, das aufgrund seiner hohen Qualität seinen Weg in alle Bars der Welt gefunden hat.
Hinter dem Amaretto steht eine kleine Legende, die sich im Jahre 1525 in der italienischen Stadt Saronno nordwestlich von Mailand zugetragen haben soll. In diesem Jahr gelangte der Künstler Bernadino Luini in die Gegend, um eine Freske für die Kirche Madonna die Miracoli in Saronno zu erstellen. Eine Kellnerin in einem Gasthaus der Ortschaft, die er als Muse erwählte, stand für ihn Modell. Sie schenkte ihm nach Abschluss der Arbeit als Zeichen ihrer Zuneigung und Dankbarkeit einen Krug voll mit hervorragendem Amaretto. Diese einzigartige Rezeptur gelangte um 1600 in die Hände von Giovanni Reina, dessen Familie ihre eigenen Spirituosen herstellte. Seit jeher ist dieses Rezept, nach dem der Disaronno auch heute noch hergestellt wird, in Familienhand und wird streng gehütet. Um 1900 herum entschloss sich Giovannis Nachfahre Domenico Reina, ein Geschäft zu eröffnen und ebnete so den Weg des Disaronnos auf dem Markt. Seit den 1960er Jahren wird dieser besondere Amaretto in viele Länder weltweit exportiert. Heute ist Amaretto Disaronno ein typisch italienisches Produkt, das aufgrund seiner hohen Qualität seinen Weg in alle Bars der Welt gefunden hat.
Campari Deutschland GmbH
Bajuwarenring 1
82041 Oberhaching
Deutschland
Bajuwarenring 1
82041 Oberhaching
Deutschland
Mandeln
Amaretto di Saronno 28% 0.70
Marke | Disaronno |
---|---|
Alkoholgehalt | 28 % Vol. |
Inhalt | 0,7 l |
Artikelnummer | 16021 |
Beschreibung
So vielschichtig einsetzbar, wie ein Amaretto nur sein kann, ist auch der Amaretto Disaronno. Mit seiner intensiven Note nach Mandel, Aprikose und kräftigem Marzipan besticht er pur mit dem bekannten und süßlichen Geschmack des beliebten italienischen Likörs. Wem diese satte und charakteristische Note alleine im Glas zu markant ist, kann ein breites Spektrum an populären und weit über die italienischen Grenzen hinaus stark geschätzten Einsatzmöglichkeiten für sich entdecken: Ob im Kaffee, im Gebäck, mit anderen Spirituosen, warm oder kalt - Der süße Mandellikör bietet jedem Gaumen genug Raum zum Ausprobieren.
In der typischen, kantigen Flasche, zeigt sich der Likör mit einer tiefroten Bernsteinfarbe und lässt damit ein markantes Aroma bereits anklingen. Nach Überlieferungen geht die Geschichte des Amaretto Disaronno zurück bis in die Renaissance. Seit dieser Zeit ist das Rezept im Besitz der Familie Reina. Im Wallfahrtsort Saronno, in der Nähe von Mailand, suchte eine junge Frau mit ihrer Amaretto-Kreation das Herz eines jungen Malers zu gewinnen und schenkte ihm die Rezeptur. Dieses wurde daraufhin innerhalb der Familie gehütet und vererbt. Für die Herstellung dieses Mandelliköres werden reiner Alkohol, gebrannter Zucker, Mandelkernöl sowie 17 weitere Früchte und Kräuter verwendet. Der cremige und vielfältige Amaretto Disaronno ist dank seiner Flexibilität eine unglaublich vielschichtige Spirituose, die Kenner und Liebhaber pur begeistern, aber auch - eingesetzt in anderen Getränken oder Lebensmitteln - seine wandelbare Unterschrift potenziert.
In der typischen, kantigen Flasche, zeigt sich der Likör mit einer tiefroten Bernsteinfarbe und lässt damit ein markantes Aroma bereits anklingen. Nach Überlieferungen geht die Geschichte des Amaretto Disaronno zurück bis in die Renaissance. Seit dieser Zeit ist das Rezept im Besitz der Familie Reina. Im Wallfahrtsort Saronno, in der Nähe von Mailand, suchte eine junge Frau mit ihrer Amaretto-Kreation das Herz eines jungen Malers zu gewinnen und schenkte ihm die Rezeptur. Dieses wurde daraufhin innerhalb der Familie gehütet und vererbt. Für die Herstellung dieses Mandelliköres werden reiner Alkohol, gebrannter Zucker, Mandelkernöl sowie 17 weitere Früchte und Kräuter verwendet. Der cremige und vielfältige Amaretto Disaronno ist dank seiner Flexibilität eine unglaublich vielschichtige Spirituose, die Kenner und Liebhaber pur begeistern, aber auch - eingesetzt in anderen Getränken oder Lebensmitteln - seine wandelbare Unterschrift potenziert.
Wir „Banneke Feinkost flüssig“ zählen zu den größten und renommiertesten Wein und Spirituosen-Fachhändlern Deutschlands.
Drinkideen
Weitere Produkte der Marke Disaronno
- Amaretto di Saronno 28% 1.001 l 28 % Vol.20,49 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten20,49 € / 1 l
- Amaretto di Saronno Miniatur 28% 0.050,05 l 28 % Vol.3,79 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten75,80 € / 1 l