5 einfache Cocktails mit Wermut

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie häufig die großen Klassiker einfache Cocktails mit Wermut sind? Wermut wird allmählich – und glücklicherweise – von vielen wiederentdeckt. Einfache Cocktails mit Wermut zeichnen sich überwiegend durch viel Eleganz, Stil und einer kraftvollen Aromatik aus. Dahinter verbirgt sich meist ein Cocktail im ganz ursprünglichen Sinne, weswegen diese selten mehr als drei Zutaten benötigten und oft entweder im Rührglas oder direkt im Tringlas zubereitet werden.
Vielleicht noch kurz, bevor wir in die Cocktailrezepte eintauchen, zum Wermut: Wermut ist ein aromatisierter Wein mit einem höheren Alkoholvolumen und Zuckergehalt. Das namensgebende Wermutkraut prägt dabei den Geschmack des Wermuts. Diesen gibt es sowohl in der weißen, meist recht trocken gehaltenen Variante wie auch als roten Wermut, welcher für gewöhnlich deutlich mehr Süße mitbringt. Neben Wermut wird meist noch mit anderen Botanicals wie Berg- oder Alpenkräutern, Zitrusschalen, Blüten, Wurzeln und Gewürzen gearbeitet. Wermut wird im Allgemeinen auch gern pur oder auf Eis, gegebenenfalls mit einer halben Zitronen- oder Orangenscheibe im Glas, als Aperitif gereicht. Auch mit Tonic Water machen sich diese aromatisierten Weine als Vermouth Tonic unglaublich gut!
Einfache Cocktails mit Wermut
Wir stellen hier fünf Cocktailrezepte sowie bekannte Abwandlungen vor. Die Varianten enthalten natürlich auch alle noch immer Wermut. Schauen Sie sich am besten einfach die Cocktailrezepte an:
- Negroni
- Americano
- Boulevardier
- Manhattan
- Rob Roy
- Martini
- Gibson
Zu jedem der hier vorgestellten Drinks finden Sie unter dem Rezept außerdem eine Videoanleitung aus unserem Youtube-Kanal, sodass Sie sich die genaue Zubereitung auch veranschaulichen können. Selbstverständlich finden Sie auch Empfehlungen unserer Profis zu den jeweiligen Spirituosen, die verwendet werden können.
Der absolute Allrounder ist übrigens der Wermut von Carpano: Antica Formula. Diesen können Sie ausnahmslos für jeden der hier vorgestellten Cocktailrezepte verwenden, die nach rotem Wermut verlangen. Diesen werden Sie auch überwiegend in unseren Video sehen. Wir empfehlen in den Rezepten noch weitere Marken, die man auch definitiv im Blick haben sollte!
Negroni
Oder auch: Der Inbegriff eines süß-herben Klassikers. Er ist ein sehr kräftiger, herber Cocktail, der geschmacklich vielleicht nicht unbedingt etwas für totale Spirituoseneinsteiger ist. Doch für Anfänger und Einsteiger in die Cocktailzubereitung ist dieser ideal, denn man braucht sich quasi kein Rezept merken. Man nimmt einfach zu gleichen Teilen roten Wermut, trockenen Gin und Campari. Für wen dieser Cocktail etwas zu hart und herb ist, der kann es mit einem sanfteren Gin (wie wir es im Video mit dem Jinzu Gin gemacht haben) oder anstelle des Camparis mit Aperol versuchen. Dieser Cocktail sowie seine Varianten sind typische Pre-Dinner-Drinks. Hier einmal das Rezept inklusive Video fürs Original:
- 3 cl
- Wermut, rot – Dolin Rouge
- Campari
- Gin – Tanqueray
- Orangenzesten
Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Tumbler geben und auf ausreichend Eis, optimal wäre eine große Eiskugel, kaltrühren. Eine Zeste einer Orange über dem Cocktail abspritzen und mit in den Tumbler geben. Nach Belieben mit einem Schuss Sodawasser aufspritzen oder dieses extra dazu reichen. Cheers!
Americano
Dieser ist eine Cocktailvariante des obigen Rezeptes, bei der man den Gin weglässt und den Cocktail mit einem guten Schuss Sodawasser aufspritzt. Welcher zuerst da war, ist bis heute ein wenig umstritten. Wie man es nun halten möchte, es bleibt dabei: Beide sind schlichtweg großartig. Auch hier gern die Zeste einer Orange mit ins Glas geben.
Boulevardier
Der Boulevardier ist ebenfalls eine Abwandlung. Hier wird schlichtweg der Gin durch Bourbon ersetzt. Warum dieser sich nicht deutlich größer Beliebtheit erfreut, können wir nicht nachvollziehen, denn dieser Drink ist wirklich toll. Ebenfalls mit einer Zitruszeste arbeiten!
Blood & Sand
Obwohl es sehr naheliegend ist, stammt der Name nicht von dem Aussehen dieses Drinks. Der Blood and Sand wurde nach der Verfilmung des gleichnamigen Buches benannt. Er soll dabei Blut und Sand einer Stierkampfarena widerspiegeln, welches das Hauptthema von Buch und Film war. Er gehört außerdem zu den wenigen Cocktails, die es erfolgreich geschafft haben, Scotch in ein Cocktailrezept zu integrieren. Früher wurden alle Bestandteile zu gleichen Teilen verwendet. Heute benutzt man vor allem gern mehr Orangensaft. Er ist übrigens auch der einzige Cocktail auf dieser Liste, für den Sie einen Shaker benötigen. Für diesen kann man, neben dem Antica Formula, auch den Punt e Mes nehmen, welcher streng genommen kein Wermut ist.
- 3 cl (Blended) Scotch – Monkey Shoulder Blended Malt
- 3 cl Orangensaft
- 2 cl Wermut, rot – Martini Rosso
- 2 cl Kirschlikör – Heering Cherry Liqueur
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Shaker auf viel Eis kräftig shaken. Den Drink in ein klassisches Cocktailglas, z.B. einer Coupette, abseihen. Nach Belieben mit einer Orangenzeste oder ganz ohne Dekoration servieren. Cheers!
Manhattan
Jeder, wirklich jeder kennt diesen Cocktail zumindest vom Namen: Der Manhattan ist einer der ganz großen Klassiker der Cocktailgeschichte. Er verbindet kräftigen Rye Whiskey – Whiskey auf Basis von Roggen – mit süßem Wermut. Heute wird immer wieder Bourbon oder kanadischer Whisky verwendet, doch macht man mit diesen eben nicht das Original. Dieser ist auch ein Beispiel dafür, dass einfache Cocktails mit Wermut sehr viel Stil sowie Aroma haben und trotzdem mit simplen Zutaten schnell gemixt sind.
- 5 cl Rye Whiskey – Rittenhouse Rye
- 2 cl Wermut, rot – Del Professore
- 2 Dashes Angostura Bitter
- Cocktailkirsche
Zubereitung:
Alle flüssigen Zutaten in ein Rührglas geben. Dieses großzügig mit Eis befüllen, damit der Drink schnell kalt wird und nicht zu sehr verwässert. Anschließend den Cocktail kaltrühren und schließlich in eine Cocktailschale abseihen. Eine Cocktailkirsche auf einen Cocktailpicker ziehen und in den Drink geben. Cheers!
Rob Roy
Der Rob Roy ist eine Variante des klassischen Manhattan, für welchen anstelle des Rye Whiskeys ein schottischer Whisky verwendet wird. Es ist auch eines der seltenen Rezepte, in denen Scotch sogar tatsächlich funktioniert. Den Rob Roy können Sie in der Version dry, also mit Weißem, oder medium, mit Weißem und Rotem, zubereiten. Wenn Sie ihn in einer Bar nicht anders wünschen, wird er für gewöhnlich sweet, also mit rotem Wermut zubereitet. Und genauso machen wir es auch:
- 4 cl Scotch Whisky – Highland Park 12 Years
- 2,5 cl Wermut – Noilly Prat Rouge
- 2 Dashes Angostura Aroma Bitter
- Cocktailkirsche
Zubereitung:
Alle Zutaten in ein Rührglas geben und mit vielen Eiswürfeln kaltrühren. In ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen. Eine oder zwei Cocktailkirschen auf einen Cocktailpicker aufziehen und am Glasrand oder im Cocktail servieren. Cheers!
Bianco Verde
Kommen wir mit dem Bianco Verde zu den Rezepten, welche nach weißem Wermut verlangen. Dieser bringt direkt recht spezielle Aromen mit, denn das Verde kommt vom verwendeten Basilikum. Im Gegensatz zu den anderen Rezepten wird dieser mit Crushed Ice im Glas serviert und gebaut. Er braucht auch nicht viele Bestandteile, ist schnell gemacht und zudem ein kleines, optisches Highlight. Da er mit sweet Vermouth zubereitet wird, ist er zudem auch nicht allzu herb und eignet sich gut für Sommerpartys.
- 5 cl Wermut, weiß und süß – Belsazar White
- 2 cl Zitronensaft
- 1 cl Zuckersirup
- Frischer Basilikum
- Crushed Ice
Zubereitung:
Eine gute Handvoll Basilikumblätter anschlagen und in einen Tumbler geben. Restliche Zutaten dazu geben. Das Glas zu ca. 2/3 mit Crushed Ice füllen und kräftig umrühren. Mit weiterem Crushed Ice toppen. Anschließend mit Basilikum ausgarnieren und mit zwei kurzen Trinkhalmen versehen. Cheers!
Martini
Es gibt kaum einen anderen Cocktail mit so viel Stil, Eleganz und Klasse wie diesen. Ebenso gibt es kaum einen Anderen, der so häufig abgewandelt und verändert wird. Wahrscheinlich wird dieser Cocktail in jeder Bar dieser Welt anders zubereitet. Wir bevorzugen das Verhältnis von 6:1 von trockenem Gin zu trockenem Vermouth. Experimentieren Sie jedoch gern mit diesem Verhältnis, bis Sie den optimalen Drink für sich kreiert haben. Welchen Gin Sie benutzen können erfahren Sie in unserem Artikel Welcher Gin für Martini? Wer kein allzu großer Freund von Gin ist, kann den Gin durch Wodka ersetzen und hat so einen Wodkatini.
- 6 cl Gin – z.b. Broker’s
- 1 cl Wermut, trocken – Belsazar Dry Vermout
- Grüne Oliven
Zubereitung:
Die flüssigen Bestandteile in ein Rührglas geben. Eiswürfel darauf geben und kaltrühren. In einen vorgekühlten Martinikelch abseihen und mit einer grünen Olive auf einem Cocktailpicker versehen. Cheers!
Gibson
Der Gibson ist ein Martini, welcher jedoch als aromatische Garnitur nach einer Perlzwiebel verlangt. Wir empfehlen ein Verhältnis von 5:1 Gin zu Wermut, doch schlussendlich können Sie ihn genauso mixen wie das Original.
Mehr Cocktailrezepte und Aperitife
Ob Sie nun Wermut als Aperitif – pur oder auf Eis – oder doch im Cocktail genießen: Nun haben Sie zumindest die passenden Rezepte parat! Falls Sie sich noch etwas mehr in das Thema Pre-Dinner-Drinks oder Wermut einlesen möchten, haben wir noch ein paar Artikel für Sie:
Lillet – Trendiger Aperitif und wahrer Allrounder
Wermut – Tradition voll im Trend
Noch mehr tolle Cocktailrezepte finden Sie auf unserem Blog in der entsprechenden Kategorie und auch auf unserem Youtube-Kanal. Dort finden Sie auch zu weiteren Spirituosen wie Rum, Whisky, Bourbon, Wodka und Gin großartige Rezepte, Empfehlungen und Anleitungen. Viel Spaß beim Mixen!
CHEERS!

Barbados Rum, damit verbinden die meisten herrlichen Rum, der besonders mit seinem weichen und fruchtigen Geschmack punkten kann. Der Rum aus dieser Region der Karibik bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Barbados liegt am östlichen Rand der Karibik und ist weltweit für kristallklares und blaues Wasser, lange Sandstrände und vor allem für sehr guten Rum bekannt. Der Rum […]

Als vorerst letzen der im Eingangsartikel erwähnten klassischen Cocktails widmen wir uns in diesem Blogbeitrag dem Manhattan Cocktail. Sicher einer der Klassiker überhaupt und ein Drink, der auf fast keiner Bar- oder Restaurantkarte fehlt. Er scheint auf den ersten blick auch wirklich nicht allzu kompliziert. Ist er in der Herstellung auch nicht, jedoch liegt auch […]

Aperitif mit Sekt ist eine Unterkategorie der Pre-Dinner Drinks oder Before-Dinner Cocktails. Diese werden meistens zur Begrüßung vor Veranstaltungen serviert und sollen die Zeit bis zum Festmahl überbrücken. Aperitivos, wie sie auch gerne genannt werden, können sehr vielfältig sein und reichen von einem kleinen Ouzo vor dem Essen bis zu einem ausgewachsenen Wermut, der mit […]