6 Top Sloe Gin – Die kleine Schwester des Gins

Sloe Gin
Banneke Spezialitäten

Sloe Gin ist die kleine Schwester des Gins! Eigentlich handelt es ich hierbei eher um einen fruchtigen Likör als um einen Gin, was auf die Herstellung zurückzuführen ist.

Im Jahr 2017 war Gin das Trendgetränk Nummer 1! Für mehr Vielfalt stellen wir Ihnen deswegen im Folgenden den Schlehenlikör vor. Das Schlehenfeuer, wie Sloe Gin auch gerne genannt wird, unterscheidet sich vom herkömmlichen Gin durch wesentlich fruchtigere und süßlichere Noten, die durch die Zugabe der Schlehe kommen. Aber keinesfalls reicht der Schlehenlikör an den süßen Geschmack von herkömmlichem Likör heran.

Sloe Gin wird allseits auch gerne als die kleine Schwester des Gins bezeichnet. Nicht ohne Grund, denn für einen Schlehenlikör wird der hauseigene Gin als Basis mit frischen und meist von Hand geernteten Schlehenbeeren versetzt. In der Ginbasis mazerieren die Beeren dann mehrere Wochen und geben in dieser Zeit sowohl Farbe als auch, und das ist ja in erster Linie das Wichtigste beim Schlehenfeuer, Geschmack ab! Volle Fruchtaromen paaren sich mit den würzigen, krautigen sowie erdigen Noten der Botanicals des Gins. Je nach Marke werden wacholderbetonte Gins wie der Dry Gin, der London Dry Gin oder würzigere Gins wie der Plymouth Gin als Ausgangsspirituose eingesetzt.


Top 6 Sloe Gin – wie trinkt man ihn?

Sloe Gin ist keine Neuerscheinung, die sich aus dem Gin Trend 2017 entwickelt hat. In einigen europäischen Regionen hat der Schlehen Likör durchaus eine lange Tradition. Wie in der Mode sind auch in der Welt der flüssigen Feinkost verschiedene Trends zu beobachten. So wurde der Sloe Gin eine Zeit lang besonders gerne warm und in der Winterzeit genossen, sozusagen als Ersatz für Glühwein. Ebenfalls hat das Schlehenfeuer auch schon eine Ära als beliebte Zutat für Cocktails hinter sich. Im Zuge des Gin Trends 2017 zeichnete sich die Variante mit Tonic Water ab sowie pur getrunken und mit Eiswürfeln gekühlt.

Sie sehen, der Trinkweise sind offensichtlich keine Grenzen gesetzt und der Likör mit Schlehe bietet augenscheinlich genau die richtigen Eigenschaften, die ihn vielseitig einsetzbar machen: fruchtig mit herbalen Basisnoten im Hintergrund und einer attraktiven rötlich bis violetten Farbe.

Monkey 47 Schwarzwald Sloe Gin 29%

Monkey 47 Sloe Gin 29%Der bekannte Hersteller deutscher Gins hat natürlich auch einen Schlehenlikör auf den Markt gebracht und dieser steht dem Original definitiv in nichts nach. Im Gegenteil, für den Schwarzwald Sloe Gin werden die von Hand geernteten Schlehenfrüchte im Original Monkey 47 Dry Gin mazeriert. Wobei es den Schwarzwald Distillers gelingt, die herbe Süße der Schlehenfrüchte gekonnt in den Dry Gin einzubinden und diesen keinesfalls zu überlagern. Ausbalanciert und vollfruchtig mit feinen Einflüssen der Botanicals, von unter anderem Lavendel, besticht dieser Schlehen Likör aus deutschem Hause.

Tipp: Monkey 47 Sloe Gin können Sie sehr gut pur genießen! Aber auch in Cocktails oder mit Tonic Water macht Monkey 47 Schwarzwald Schlehenlikör eine gute Figur. Als passendes Tonic Water empfehlen wir Thomas Henry Tonic Water oder Fever Tree Indian Tonic Water! Auch sehr lecker ist dieses Schlehenfeuer als Schlehen Gin Fizz.

->Zur Übersicht

Sipsmith Sloe Gin 29%

Sipsmith Sloe Gin 29%In erster Linie ist diese Marke für ihren herausragenden London Dry Gin bekannt. Aber auch der hauseigene Jahrgangs Sloe Gin hat sich seinen Weg in die Herzen von Gin Liebhabern gebahnt. Von Hand geerntete Schlehenbeeren werden zunächst gefroren und  finden dann ihren Weg in die Ginbasis, die mit klassischen Noten von Wacholder und Angelikawurzel daherkommt. Die intensiven Fruchtaromen der Schlehenbeeren fügen sich harmonisch ausbalanciert in den Dry Gin. Ein schönes geschmackliches Detail sind zarte Nuancen von Marzipan. Sie machen den Schlehenlikör  besonders interessant. Voluminös, fruchtig und mit einer samtenen Textur weiß dieser englische Sloe Gin von Sipsmith zu überzeugen.

Tipp: Pur, auf Eis oder mit Tonic Water kommt Sipsmith Sloe Gin besonders gut zur Geltung. Oder genießen Sie diesen Schlehenlikör doch mal  angewärmt! Besonders an kälteren Tagen schenkt warmer Schlehenlikör ganz besondere Genussmomente.

->Zur Übersicht

Plymouth Sloe Gin 26%

Plymouth Sloe Gin 26%Was diesen Schlehenlikör auf Gin Basis von den anderen vorgestellten unterscheidet, sind neben dem besonders intensiven Schlehenaroma, weitere, süßliche Komponenten. Im Geschmack daher deutlich süßer als die Vorherigen weist dieser Sloe Gin aromatische Ausprägungen auf, die tendenziell in Richtung Kirsche und Mandeln gehen. Kraftvolle dunkle Fruchtaromen spielen hier die erste Geige. Der Clou dieses Sloe Gins ist aber die Ergänzung durch den klassischen Plymouth Gin, der erdige bis holzige Noten in die Verbindung einbringt.

->Zur Übersicht

Elephant Sloe Gin 35%

Elephant Sloe Gin 35%Der Sloe Gin mit dem ethischen Anspruch! Die Marke setzt sich für die Bekämpfung von illegalem Elfenbeinhandel ein und spendet 15% des Erlöses an Organisationen, die sich dem Ziel eines Handelsstops verschrieben haben. Abgesehen von wohltätigen Ansprüchen ist dieses Schlehenfeuer auch geschmacklich eine Ausnahme und punktet auf ganzer Linie mit einem besonders intensiven, fruchtigen und runden Geschmack.

Als Basis dient der hauseigene Dry Gin, der sich durch einen wacholderbetonten Geschmack auszeichnet. Die leckeren Fruchtaromen der Schlehe verbinden sich gekonnt und äußerst gelungen mit dem würzigeren und krautigen Geschmacksprofil des Dry Gins. Wenn Sie die Schlehenliköre miteinander vergleichen, wird Ihnen sicherlich auffallen, dass der Elephant Sloe Gin optisch weitaus trüber erscheint. Dies erklärt sich durch die feinen Schwebepartikel, die Nachweis für den Einsatz echter Früchte sind.

Tipp: Lecker für den Purgenuss und im Sommer super auf Eis zu genießen oder in einem leckeren Gin Tonic. Ebenfalls ein geschmackliches Highlight für den Sommer: Sloe Gin als Gin Fizz mit Sodawasser und Zitrone mixen. Auch toll: mit Sekt oder Champagner aufgießen.

->Zur Übersicht

Hayman’s Sloe Gin 26%

Hayman's Sloe Gin 26%Dieser Sloe Gin von Hayman’s Gin gilt fast schon als englische Spezialität. Die nach dem ersten Frost geernteten Schlehenbeeren werden über mehrere Monate in dem Gin des Hauses mazeriert. Diese Zeit reicht aus, um den Gin mit herrlich fruchtigen und leicht säuerlichen Aromen zu versetzen. Im Vergleich wird dieser Schlehenlikör zusätzlich noch leicht gesüßt, was die Fruchtnoten der Schlehen noch einmal intensiver zum Vorschein bringt, aber auch insgesamt den Schlehenlikör von Hayman‘s in ein süßliches Gewand kleidet.

->Zur Übersicht

Stauffenberg Sloe Gin 30%

Stauffenberg Sloe Gin 30%Diesen Premium Sloe Gin von Stauffenberg möchten wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten. Als Basis dient der markeneigene Stauffenberg Dry Gin, der die perfekte wacholderbetonte Grundlage für diesen außergewöhnlichen Sloe Gin bildet. Die bitter-fruchtigen Eigenschaften der Schlehenbeeren harmonieren perfekt mit den herbalen Aromen des Dry Gins.

Tipp: Eine beliebte Trinkweise Schlehenlikör zu genießen, ist als Gin Fizz. Auch das Schlehenfeuer von Stauffenberg macht sich hervorragend in diesem Cocktail und setzt die bitter-fruchtige Seite besonders gut in Szene.

->Zur Übersicht


Geheimtipp: Der entfernte Cousin vom Gin ?

Eine kleine Empfehlung möchten wir Ihnen auch noch ans Herz legen: Birds AdventureBirds Adventure 42,2%

Sie suchen eine kleine Abwechslung zu dem obligatorischen Wacholdergeschmack im Gin und sind offen, etwas Neues auszuprobieren? Gleichzeitig schätzen Sie aber die vielfältigen bis exotischen Gewürznoten? – Dann probieren Sie doch mal Birds Adventure. Dies ist eine Spirituose aus feinstem Mosel Weißwein gebrannt, in der 12 Botanicals, unter anderem Johannisbeere, Pfeffer, Kakaoschalen und Eukalyptus, mazeriert werden. Handcrafted und in Bio-Qualität überzeugt Birds Adventure auf einer ganz neuen Ebene.

->Zur Übersicht


Bei uns ist Gin zu einem unserer Lieblinge avanciert. Einfach schon aus dem Grund, weil die Spirituose so vielseitig sein kann! Die Herstellung von gutem Gin ist eine echte Handwerkskunst und mit viel Liebe und Sorgfalt können daher wahre Wunder vollbracht werden. Dadurch ergeben sich viele Spielräume für tolle Geschmackskreationen. Und damit natürlich auch für viele variante Trinkweisen! Wie und womit trinkt man Gin überhaupt? – beantworten wir Ihnen gerne in folgenden Beiträgen:

Mit Gin Fizz haben wir Sie ein bisschen auf den Geschmack gebracht? Weitere Cocktails mit einer tollen Süß-Säure Balance finden Sie in unserem Beitrag „Sour Cocktail: 5 originelle Varianten“

Wir wünschen viel Freude beim Testen und Auspobieren und verbleiben mit einem fruchtigen CHEERS!

Ihr Banneke-Team

Das könnte dich auch interessieren
Was ist Tonic Water
Was ist Tonic Water?

Spätestens seit dem Hype um den Spirituosenklassiker Gin ist Tonic Water in aller Munde. Immer mehr Hersteller produzieren das Erfrischungsgetränk in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Damit wird es zunehmend wandelbarer und lässt sich längst nicht nur mit Gin genießen. Doch was ist Tonic Water? Um diese Frage zu beantworten, beschäftigen wir uns zum einen mit der […]

Jagertee
Jagertee – eine österreichische Spezialität

Wenn es früh dunkel wird und draußen richitg kalt ist, trinken wir gerne etwas Heißes. Glühwein und Punsch sind natürlich auch bei uns sehr beliebt, aber wir möchten Ihnen heute einen österreichischen Klassiker ans Herz legen: Jagertee. Die möglichen Schreibweisen sind vielfältig – aber ob Jagertee, Jagatee oder Jägertee – gemeint ist immer eine köstliche […]

Cocktails mit Amaretto
Cocktails mit Amaretto – die 4 besten Drinks

Der wohl bekannteste Amaretto-Likör für Cocktails ist wohl Amaretto Disaronno. Und um diesen Amaretto wird es in diesem Blogbeitrag auch in allererster Linie gehen. Hier stellen wir Ihnen leckere Rezepte für Cocktails mit Amaretto vor und wie Sie diese mit dem Amaretto Ihrer Wahl veredeln können. Auch eine schöne und leckere Alternative zu dem klassischen […]