Apfelschnaps – Unsere Top 10 der Besten

Banneke Spezialitäten

Die Erntezeit beginnt und während das Kind die frischen Äpfel direkt vom Baum des Nachbarn stibitzt, legt der Erwachsene Wert auf Anstand – und verarbeitete Apfelfreuden. Dazu gehört nicht nur ein leckerer Apfelkuchen, sondern auch Apfelschnaps.

Das helle, oftmals goldene Getränk bietet aufgrund seiner langen Traditionen nicht nur herausragende Geschmacksnoten, sondern verleiht auch ein Gefühl der Verbundenheit mit der Heimat. Ob als geselliger Begleiter am gemeinsamen Abend, als Geschmacksträger in Cocktails oder Geheimzutat im Dessert – Apfelschnaps überzeugt mit seiner Vielseitigkeit.

Diese hat der Apfelschnaps auch seiner Vielfältigkeit zu verdanken, denn Marken und Produkte gibt es besonders von deutschen und österreichischen Herstellern zur Genüge. Je nach Apfelsorte, Rezept und Herstellungsverfahren unterscheiden sich die Inhalte der Flaschen und ihre Geschmacksnoten gravierend.

Damit du vor’m Regal nicht willkürlich zum schönsten Etikett greifst, um Apfelschnaps auch deiner Hausbar hinzuzufügen, haben wir hier einige Empfehlungen für dich – und für die Momente, in denen du Lust auf Apfel, aber keinen Apfelschnaps im Haus hast, haben wir hier ein leckeres Rezept ganz ohne Schnaps. Viel Spaß!


Wissenswertes zur Herstellung

Apfelschnaps kann grundsätzlich aus allen Apfelsorten hergestellt werden. Meist verwenden die Kleinbrennereien jedoch Tafelobst oder Äpfel von Streuobstwiesen.
Beliebte Sorten für die Herstellung von Apfelschnaps sind Golden Delicious, alle Vertreter der Cox-Gruppe, Gravensteiner und die meisten Regionalsorten. Vor allem bei Liebhabern von Apfelschnaps gelten Schnäpse aus regionalen Äpfeln als Spezialität. Auch neuere Sorten wie Braeburn, Gala oder Topaz ergeben charakteristische Apfelschnäpse mit typischer Apfel-Aromatik.

Vor allem verwenden die Brennereien Frühsorten, weil diese ein besonders charakteristisches Aroma haben. Auch spätere Sorten finden ihren Weg in die Flasche, sie weisen jedoch eher stumpfere Geschmacksnoten auf. Wichtig dabei ist, dass die Äpfel nicht zu früh geerntet werden. Wenn sie baumreif sind, eignen sie sich besonders gut für die Destillation.

Meistens werden frisch gefallene Äpfel verarbeitet, eher selten geerntete. Dabei müssen die Obstbauern penibel darauf achten, sie unmittelbar nach dem Fallen einzusammeln und zu verwenden, denn länger liegendes Fallobst kann Bakterien enthalten. Diese können zu geschmacklichen Beeinträchtigungen führen. Aber so oder so werden die Äpfel vor dem Verarbeiten genau gereinigt.
Jede Apfelsorte hat ihren eigenen charakteristischen Geschmack. Deshalb ist Apfelschnaps auch so vielfältig.

Zur Übersicht


Unsere Top 10

Prinz Alter Bodensee-Apfel

Prinz Alter Bodensee-Apfel

An der Spitze unserer Top-Liste darf natürlich nicht das beliebte Produkt der Feinbrennerei Prinz fehlen. Bei jedem Schluck des feinen Brandes lassen sich die sonnengereiften Früchte herausschmecken, die unter den idealen Klimabedingungen des Bodensees wachsen. Der Prinz alter Bodensee-Apfel basiert ausschließlich auf Früchten von Streuobstwiesen.

Für ihre Brände wählt Prinz nur ausgereifte Früchte in bester Bio-Qualität. Daraus entstehen die edlen Tropfen, die so begehrt sind. Die Bodensee-Äpfel sorgen für ein einzigartiges Mundgefühl und unverwechselbare Aromen. Durch die Lagerung in Holzfässern erlangt der Prinz Alter Bodensee-Apfel seine charakteristischen Holznuancen.

Zur Übersicht


Ziegler Alter Apfel

Ziegler Alter Apfel

Als nächstes folgt der mindestens genauso beliebte Apfelbrand von Ziegler. Die Brennerei verwendet Äpfel der Sorte Gravensteiner aus dem Alten Land. Schnaps aus dieser Apfelsorte ist besonders bei Feinschmeckern und Kennern von Obstbränden beliebt. Seinen besonders harmonischen Geschmack hat der Ziegler Alter Apfel den kupfernen Brennkesseln zu verdanken.

Doch nicht nur das ist besonders in der Herstellung des Ziegler Alter Apfel. Denn für diesen exquisiten Apfelschnaps gibt sich die Edelobstbrennerei enorm viel Mühe. Nach der Destillation folgt nämlich noch ein zweiter Reifeprozess. Der edle Schnaps lagerte in Fässern aus Eiche und Kastanie. Das wirkt sich natürlich auch auf den Geschmack aus, der dadurch einzigartig und charakterstark wird. Eine Mischung aus harmonischen Aromen und zarter Würze.

Zur Übersicht


Psenner Edler Gravenstein Reserva

Psenner Apfelbrand

Den dritten Platz belegt der Edel Apfelbrand von Psenner. Die dafür verwendeten Gravenstein Äpfel stammen aus Südtirol. Um möglichst viele Aromen beizubehalten, werden die Früchte dann besonders schonend eingemaischt und destilliert.

Der mittlerweile weltberühmte Edel Apfelbrand lagert ganze fünf Jahre in Fässern aus französischer Limousineiche. Außerdem reift er zusätzlich in Barriquefässern aus Kastanienholz. Eine ganz schön ungewöhnliche Kombination für einen Obstbrand. Das schlägt sich jedoch im Geschmack nieder. Fruchtig und aromatisch mit einer leichten Eichennote schmiegt er sich am Gaumen an. Der Psenner Edler Gravenstein Riserva überzeugt auf ganzer Linie und ist nicht umsonst einer der bekanntesten Apfelschnäpse weltweit.

Zur Übersicht


Psenner Gravensteiner Pure Founders Cut

Direkt darauf folgt eine weitere Empfehlung aus dem Haus Psenner, die sich durch besondere Reinheit auszeichnet. Der Gravensteiner Pure Founders Cut der Traditionsbrennerei findet daher gerade unter Puristen Gefallen. Gemäß dem Pure im Namen soll in diesem Brand der natürliche Geschmack der Gravensteiner Äpfel bewahrt werden.

Eine gründliche Lese der Äpfel schafft die Basis für das Qualitätsprodukt. Die Destillation erfolgt nach einem speziellen Verfahren, das schon Firmengründer Psenner nutzte und das durch seinen schonenden Charakter besonders viele der wertvollen Aromen erhält.

Zur Übersicht


Guglhof Alter Apfelbrand

Apfelbrand von Guglhof

Auf dem nächsten Platz sehen wir den Guglhof Alter Apfel. Dieser überzeugt mit seiner reinen Natürlichkeit. Für die Herstellung verwendet die Brennerei Guglhof nur handselektierte Apfelsorten aus Salzburg.

Die vollreifen Äpfel geben genug eigenen Fruchtzucker ab, sodass kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt werden muss. Auch auf Farb- oder Aromastoffe verzichtet die Brennerei gänzlich. Der Guglhof Alter Apfel überzeugt daher mit seinem reinen und natürlichen Geschmack. Produziert wurde er von der ältesten Brennerei Österreichs – Guglhof. Diese legt ihre Messlatte sehr hoch, was die Qualität ihrer Produkte betrifft. Das und die Erfahrung, die dahinter steckt, schmeckt man mit jedem Schluck!

Zur Übersicht


Rochelt Gravensteiner Apfel

Nun kommen wir zu dem teuersten Produkt in unserer Liste. Doch dieser Apfelschnaps ist jeden Cent wert. Der Rochelt Gravensteiner Riserva besteht nur aus ausgesuchten und vollreifen Äpfeln aus der Steiermark. Diese werden von Hand ausgesucht, damit auch nur das Beste in die edle, an Kristall erinnernde Flasche kommt.

Der Rochelt Gravensteiner wird zweifach destilliert. Danach reift er noch ganze sechs Jahre im Glasballon. So kann er seine volle Würze entfalten. Der Rochelt Gravensteiner Riserva überzeugt mit seinem einzigartigen vollreifen Geschmack. Gleichzeitig zeigt er die volle Schärfe des Alkohols und zarte Apfelnoten.

Zur Übersicht


Etter Alter Apfel Vieille Pomme Royale

Etter Apfelbrand

Natürlich dürfen in unserer Top 10 der besten Apfelschnäpse nicht die Produkte von Etter fehlen. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Metzingen gehört zu den bekanntesten Obstbrennereien in der Schweiz. Die Obstbrände von Etter sprechen für sich selbst. Probieren Sie den Etter Vieille Pomme Royale und kommen Sie in den Genuss des fruchtigen Schnaps. Er basiert auf handverlesenen Gravensteiner Äpfeln.

Seinen einzigartigen Geschmack erhält er durch seine dreijährige Reifung nach der Destillation. Dadurch erhält er außerdem eine feine Holznote, die perfekt zu den vollreifen Äpfeln passt und den Geschmack vollends abrundet.

Zur Übersicht


Etter Gravensteiner Apfel

Etter Gravensteiner Apfel

Auch der nächste Platz ist mit einem Etter Apfelschnaps besetzt. Und auch bei dem Etter Gravensteiner Apfel achtet die Schweizer Brennerei penibel darauf, einen Schnaps von höchster Qualität herzustellen. Mit großer Sorgfalt werden die kostbaren, hocharomatischen Gravensteiner Äpfel ausgewählt und verarbeitet.

Die Äpfel stammen vom Bodensee, wo die klimatischen Bedingungen ideal sind, um vollreife und fruchtig-süße Äpfel gedeihen zu lassen. Diese aromatischen Bodenseeäpfel verleihen dem Etter einen kraftvollen und vollmundigen Charakter. Im Geschmack ist er sehr harmonisch und zeigt keinerlei unangenehme Säure auf, sondern nur den reinen Geschmack fruchtig-süßer Äpfel. Insgesamt ein sehr harmonischer und ausgewogener Apfelschnaps, der perfekt zu leckerem Essen passt. Auf jeden Fall jeden Schluck wert.

Zur Übersicht


Schladerer Milder Bergapfel

Schladerer Milder Bergapfel

Beim Thema Obstbrand darf die Marke Schladerer keinesfalls fehlen, denn die Traditionsbrennerei existiert schon seit 1844 und ist ein Familienbetrieb in der sechsten Generation. Dank seiner Traditionen und der Spezialisierung auf Obstbrände finden sich hier zahlreiche hochwertige Spirituosen.

Darunter auch der Milde Bergapfel, deren Hauptzutat auf Streuobstwiesen in der Sonne heranreift, um dann zum hauseigenem Destillat verarbeitet und mit Fruchtsaft verfeinert zu werden. Durch die Reifung im Holzfass entsteht ein facettenreicher Geschmack mit Tiefe und einer einzigartigen Balance aus intensiver Frucht und Milde. Ein perfekter Digestif, der sich bei einer Temperatur zwischen 16 und 18°C von seiner besten Seite präsentiert und pur sowie auf Eis ein Genuss ist.

Zur Übersicht


Fassbind Vieille Pomme

Fassbind Vieille Pomme

Am Ende unserer Liste steht der Fassbind Vieille Pomme. Diese Position spiegelt jedoch nicht seine Qualität wieder – mit Nichten! Der Apfelschnaps der Firma Fassbind besticht mit seiner außergewöhnlichen Apfelsorte „Berner Rose“. Nachdem diese verarbeitet und destilliert wurde, darf der exquisite Apfelbrand noch ganze 10-18 Monate reifen.

Die Reifung erfolgt in Eichenfässern, die ihm eine dezente Holznote verleihen. Im Anschluss an die Reifung verfeinert Fasssbind den Vieille Pomme noch mit einem Auszug aus getrockneten Äpfeln. Das sorgt für eine vorzügliche Fruchtigkeit. Ein absolutes Highlight unter den Apfelbränden. „Last but not least“ ist hier definitiv angebracht.

Zur Übersicht


Appletini

Du hast gerade keinen Apfelschnaps zur Hand, möchtest aber nicht auf den fruchtig-knackigen Geschmack verzichten? Probiere doch mal den Appletini. Ein cooler Cocktail mit Apfelgeschmack, der Zuschauern der Serie Scrubs als Lieblingscocktail des Hauptdarstellers bekannt sein sollte.
Der Appletini ist natürlich von dem klassischen Martini abgeleitet.

Zutaten

Ketel One Vodka
Monin Grüner Apfel
Pulco Limette

Zubereitung

Daher wird zunächst Eis benötigt und dann 5cl Wodka. Für den fruchtigen Apfelgeschmack können Sie auch natürlichen Apfelsaft nehmen. Besonders fruchtig wird der Appletini jedoch mit Apfelsirup. Davon fügen Sie 2cl hinzu. Um den Cocktail nicht zu süß werden zu lassen, gibst du noch 1cl frischen Limettensaft dazu. Das Ganze wird dann gerührt und nicht geschüttelt. Seihe den Cocktail in eine klassische Cocktailschale ab. Als Deko bieten sich natürlich Apfelscheiben an.

Zur Übersicht


Gerade zur Erntezeit kommen traditionell Obstbrände auf den Tisch. Wer nicht nur den frischen Äpfeln verfallen ist, sondern auch mal ein bisschen Birne ins Glas haben möchte, findet in unserem Beitrag zur Williams Christ Birne einige Empfehlungen. Darf’s einfach nur eine andere Art des Apfelgeschmacks sein, eignet sich Cider mit seiner Vielseitigkeit wunderbar als Erfrischung. Ein bisschen fruchtiger wird’s mit unseren Fruchtbowlen, die ihre Aromen aus Erdbeeren, Zitronen, Pfirsichen, Himbeeren und allerlei anderen Früchtchen ziehen.

Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und neuer Cocktailkreationen findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für unsere Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!

CHEERS!

Dein Banneke Team

Das könnte dich auch interessieren
Urige und regionale Klassiker – Lütt un Lütt

Ein Lütt un Lütt wird sicher selten in einer gehobenen Cocktailbar bestellt. In einer norddeutschen Kneipe dagegen sicher öfters. Ob Hamburg, Oldenburg, Kiel oder eine andere Großstadt, der Wirt des Vertrauens in der Musikkneipe oder Bar um die Ecke wird hier sicherlich mit einem „Moin Moin, wo geiht di dat?“ fachmännisch und souverän zum Köm […]

Griechischer Ouzo
Griechischer Ouzo – 5 beste Ouzo Empfehlungen

Er trägt gemeinsam mit weißen Stränden, warmen Sonnenstrahlen und gutem Essen zur griechischen Lebensfreude und Unbeschwertheit bei – der Ouzo. Kein Getränk ist so tief in der Kultur und Geschichte Griechenlands verwurzelt wie Ouzo, der zu jedem Essen ebenso dazugehört wie zu ausladenden Feiern. Die Mischung aus Würze und Süße des Ouzos lädt immer und […]

Unsere Top 5 Cocktail-Rezepte für die Sommerzeit

Endlich ist er da. Der Sommer – Zeit für Geselligkeit und sonnige Stunden draußen am See, im Park oder wo immer Sie den Sommer genießen. Gibt es etwas Schöneres, als diese Tage mit einem Cocktail zu krönen und in lauen Sommernächten gemeinsam unter dem Sternenhimmel zu feiern? In unseren neusten Blog möchten wir Ihnen unsere […]