Griechischer Ouzo – 5 beste Ouzo Empfehlungen

„Griechischer Wein…“ summt eine Stimme im Kopf – aber Nein! Heute geht es um das Nationalgetränk des Landes überhaupt: Griechischer Ouzo.
Wunderschöne Strände, weiße Städte, die Geburtsstätte vieler philosophischer Strömungen und eine Menge Mythologie dazu. Die Kultur Griechenlands ist alt und ehrwürdig, das Land wunderschön. Und zusätzlich beschenkt es uns mit der leckeren Anisspirituose – klar, wer bei dem Gedanken an den intensiven und einzigartigen Anisgeschmack jetzt schon raus ist, für den ist dieser Beitrag vermutlich nichts. Alle anderen laden wir jedoch herzlich ein, mit uns die Spirituose zu entdecken und vielleicht noch einmal den letzten Griechenlandurlaub mit warmen Sonnenstrahlen in Erinnerung zu rufen.
Was ist griechischer Ouzo und woher kommt er?
Ouzo gibt es noch gar nicht so lange, wie man meinen möchte. Ouzo wird nachweislich seit dem 19. Jahrhundert produziert und ist mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Raki entstanden. Diesen hingegen gibt es weitaus länger: Er wurde bereits seit dem 15. Jahrhundert von der griechischen als auch von der türkischen Bevölkerung im Osmanischen Reich mit Herzenslust gebrannt.
Für einen leckeren Ouzo braucht es nicht viel: reinen Alkohol, Kräuter und Gewürze. Darunter natürlich ganz vorne mit dabei Anis- oder Fenchelsamen. Wie Sie selber die Qualität eines Ouzos ganz schnell einschätzen können, erfahren Sie weiter unten!
Größter Standort der Ouzo-Produktion ist wahrscheinlich die Insel Lesbos: Beinahe jede dritte Flasche, die auf den Markt kommt, stammt von dort. Die kleine Küstenstadt Plomari gilt quasi als Welthauptstadt des Ouzos.
Griechische Tradition – Ouzo of Plomari 40%
Der Ouzo of Plomari stammt von der Insel Lesbos, die wir ja jetzt bereits kennengelernt haben. Die kleine Destillerie befindet sich in Familienbesitz und das Rezept gibt es schon seit über 100 Jahren. Die beiden wahrscheinlich wichtigsten Zutaten, reines Wasser und die Anispflanze, stammen ebenfalls von dort. Der durch Lesbos fließende Fluss Sedountas liefert das Wasser, die Anissamen stammen aus Lisvori. Eine hohe Qualität der Rohstoffe und besondere Sorgfalt bei der Auswahl garantieren ein Spitzenprodukt durch und durch. Fein aufeinander abgestimmte Zutaten von Fenchel, Zimt, Muskatnuss, Salz und eine geheim gehaltene Kräutermischung sorgen für eine feine Aromatik. Griechischer Ouzo, wie man ihn sich feiner nicht wünschen kann!
TIPP: Ebenfalls zu empfehlen ist der Ouzo of Plomari Adolo 42%. Dieser Ouzo besitzt eine nicht unwesentlich höhere Trinkstärke, als die folgenden Ouzos. Besonders schonend destilliert wird für den Adolo von Plomari nur das Herzstück des Destillats verwendet. In einem Kupferkessel kommt der Ouzo dann zur Ruhe, wo sich die verschiedenen Aromen setzten und harmonisieren können. Wunderbar ausbalanciert präsentiert der Ouzo Noten von Fenchel, Anis und teurem Mastix. Reichen Sie diesen Anisschnaps nur leicht gekühlt, damit das feine Aromenspiel erhalten bleibt.
Fein süßlich – Ouzo Pilavas 40%
Aus Griechenlands drittgrößter Stadt Patras stammt dieser Ouzo. Eine Besonderheit ist die Ruhezeit, die ihm nach dem Brennvorgang gegeben wird: Zwei bis drei Monate lagert er in Edelstahlbehältern, bevor er seine Reise um die Welt antritt. Besonders kraftvoll und intensiv ist dieser Vertreter. Der Anisgeschmack ist sowohl in der Nase als auch am Gaumen deutlich bemerkbar. Dabei ist er aber niemals scharf oder sticht zu sehr hervor. Ganz im Gegenteil: Harmonisch und ausbalanciert und zudem von einer feinen Süße untermalt. Ein besonders feiner griechischer Ouzo, der den Anisgeschmack perfekt zur Geltung bringt. Auch diese Ouzo-Brennerei befindet sich in Familienbesitz: Seit 1940 wird der Ouzo von der Familie Pilavas destilliert. Eine klare Probier-Empfehlung von uns!
Markanter Aniston – Ouzo Tsantali 38%
Dieser Ouzo genießt in Griechenland ein besonders hohes Maß an Bekanntheit. Das könnte an seinem besonders hohen Anisanteil liegen, der ihn auszeichnet. Trotz der deutlichen Anisnote ist er unaufdringlich. Bei der Auswahl der verwendeten Zutaten wird besondere Sorgfalt gegeben: aromatischer Fenchel, Nelken, Zimt und Koriander von bester Qualität finden Eingang in die Spirituose. Bereits seit mehr als 100 Jahren wird er nach Familienrezept hergestellt. Ein sehr eleganter und fast cremiger griechischer Ouzo, der mit feiner Raffinesse und Komplexität überzeugt.
Herb und frisch – Ouzo Romios 38%
Neben dem intensiven und charakteristischen Sternanisaroma findet eine ausgesuchte Komposition von Koriander und Fenchelsamen Eingang. Auch ein Hauch von Pistazie schwingt bei jedem Schluck mit und macht diesen Vertreter in der Rubrik Griechischer Ouzo zu etwas ganz Besonderem. Den vielschichtigen und ausgewogenen Geschmack verdankt auch dieser griechische Ouzo einer mehrmonatigen Lagerung in Fässern. Das Bukett ist erfüllt von herben und dennoch frischen Nuancen. Weich ausbalanciert und mit feiner Würze zeigt er die frischen Kräuter und Gewürze, die er in sich vereint, mit Leichtigkeit. Das Finish ist lang und die Aromen bleiben mit ihrer ganzen Aromatik anhaltend auf der Zunge.
Bekannter Liebling – Ouzo 12 38%
Wahrscheinlich müssen wir zu dieser Spirituose kaum mehr etwas schreiben: Bekannt wie ein bunter Hund ist der Ouzo 12 wahrscheinlich der populärste in Deutschland. Der Anisbrand erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und schmeckt vor, nach oder zum Essen. Ein hervorragender griechischer Ouzo, der zum Standardrepertoire gehört. Wer erinnert sich nicht an den TV-Spot und den markanten Spruch „Für meine guten Freunde!“? Und genau so sollten Sie auch den Ouzo 12 wahrnehmen: Als perfekten Begleiter für einen geselligen Abend unter Freunden. Seine elegante Struktur und die angenehme Würze vereinen sich zu einer harmonischen Komposition am Gaumen.
TIPP: Ouzo 12 Gold Anislikör – Hierbei handelt es sich zwar nicht um einen reinen Ouzo im eigentlichen Sinne, dennoch möchten wir Ihnen diese Spirituose einmal vorstellen. Deutlich süßer und weicher im Geschmack als der Ouzo 12, ist dieser Likör harmonisch ausbalanciert. Erlesene Gewürze von Kardamom, Zimt und Muskat zeigen sich am Gaumen. Auch Sternanis, Fenchel und Koriander mischen sich hinzu und ergeben eine feine Würze. Durch eine zweifache Destillation ist er besonders rein und aromatisch.
Qualität des Ouzos testen
Haben Sie schonmal bemerkt, dass Ihr Ouzo eintrübt, wenn Sie ihn über Eiswürfel gießen oder aus dem Tiefkühlfach genommen haben?
Diesen Effekt nennt man Louche-Effekt und hilft Experten dabei, Anisschnäpse zu qualifizieren: Je trüber im Glas desto höher der Anisgehalt. Diese Eintrübung lässt sich durch eine chemische Reaktion ganz einfach erklären: Anishaltige Schnäpse, zu denen auch Absinth, Pastis oder Raki gehören, enthalten ätherische Öle. Diese stammen aus der Anispflanze und zählen zur chemischen Gruppe der Terpene. Wie bei vielen anderen Ölen auch bekannt, lösen sie sich nur schwer in Wasser. Kommen die Pflanzenöle nun mit Wasser in Kontakt, entstehen Millionen kleiner „Tropfen“ und bilden eine Emulsion (= Gemisch von Öl und Wasser), die zur trüben Färbung führt.
Wie trinkt man Ouzo richtig?
Im Großen und Ganzen gibt es vorrangig zwei Arten und Weisen. Bei beiden ist jedoch klar: Gekühlt muss er sein!
1) Die eine Möglichkeit besteht darin, ein oder zwei Eiswürfel in ein niedriges Glas, zum Beispiel einen Tumbler, zu geben. Darüber kommt der Ouzo, der sich von klar zu trüb färbt, sobald die Spirituose mit dem Eis reagiert.
2) Die andere Möglichkeit ist es, den Ouzo ins Glas zu füllen und auf Eis zu verzichten. Stattdessen wird ein Spritzer kaltes Wasser dazugegeben. Das Mischverhältnis kann dabei selbst bestimmt werden.
Wofür Sie sich nun entscheiden, ist natürlich Ihre Sache. Die beiden oben beschriebenen Trinkweisen sind typisch griechisch. In Deutschland hingegen trinkt man ihn meist pur und nach dem Essen. In Griechenland wird er meist vor dem Essen zur Vorspeise genossen. Möchte man die Spirituose auch dort neat trinken, bestellt man einen „Ouzo sketo“.
TIPP: Kühlen Sie den Ouzo nicht einfach nur im Gefrierschrank herunter. Dadurch kommen die vielen Gewürz- und Kräuternoten nicht zur Geltung.
Was zur griechischen Spirituose passt
Für den originalen Trinkgenuss lohnt es sich, kleine Vorspeisen zu reichen. Die sogenannten Mezedes sind zum Beispiel angemachte Tomaten mit Schafskäse und Olivenöl, angemachtes Fleisch, Oliven, Fisch, Auberginen, Salate oder Meeresfrüchte.
Vielen vielleicht noch nicht bekannt: Einen Ouzo kann man auch im Cocktail genießen! Viele dieser Rezepte haben als weitere Zutat Kaffee und auch in Griechenland trinkt man diese Kombination gerne. Populäre Ouzo-Cocktails sind beispielsweise der Ouzo Blue oder Ouzo Amaretto.
Es mag überraschen, aber die Deutschen trinken weitaus mehr Ouzo, als die Griechen selbst. Dieser wird dort auch nicht – anders als hier vielleicht manches Mal – als gute Basiszutat eines jeden Trinkgelages verstanden. Griechischer Ouzo bedeutet Genuss und Zeit. Zeit, die man sich nimmt mit einem guten Freund beim Abendessen anzustoßen und Zeit, die man der Spirituose gibt, um ihr volles Aroma zu entfalten.
Griechischer Ouzo ist aus dem Land genauso wenig wegzudenken, wie Whisky aus Schottland. Auch dieser Spirituose haben wir natürlich verschiedene Blogbeiträge gewidmet, die Sie durchstöbern können:
Whisky und Schokolade – Tipps zum food pairing,
Guter Whisky zum pur trinken und
Keine Sünde – Guter Whisky für Whisky Cola.
Wer nun genug Theoretisches hatte und Lust auf praktische Informationen hat, der ist bei unserer Schüttelschule am besten aufgehoben. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie neben klassischen Cocktailrezepten auch immer wieder interessante Neulinge oder unbekannte Kreationen, deren kompletten Herstellungsprozess Sie neben kleinen Kniffen und Hintergrundinformationen verfolgen können.
Griechischer Ouzo macht den Auftakt bei uns zu einer kommenden Länderreise. In diesem Jahr dürfen Sie sich auf Spirituosenspezialitäten aus verschiedenen Ländern freuen!
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren der verschiedenen Ouzos und einen entspannten Trinkgenuss! CHEERS!
Ihr Banneke Team

Die Lateiner unter Ihnen werden sicherlich sofort aufgehorcht haben. Aquavit, das kommt von aqua vitae, was zu Deutsch „Wasser des Lebens“ bedeutet. Das klingt in der Tat vielversprechend und reiht sich in die Tradition anderer Spirituosennamen ein. So ist Brandy in Frankreich auch als eau de vie bekannt, und die Bezeichnung Whisky leitet sich vom […]

Kakao mit Schuss – eine süße Verführung, die so einiges auf dem Kasten hat. Kreationen mit Bailey’s oder Amaretto sind nicht ohne Grund beliebt: nicht zu stark im Geschmack und schön sahnig auf der Zunge. Allerdings kennen wir diese Varianten schon zur genüge und wollen uns damit nicht aufhalten. Auf den Lumumba werden wir deshalb […]

Liköre lassen sich vielseitig genießen, als Aperitif an einem geselligen Abend oder als Digestif nach einem leckeren Essen. Es gibt kreativste Varianten und Geschmacksrichtungen zu entdecken, die von süß über fruchtig bis bitter-herb reichen. Dabei ist die Grundzutat mal mehr, mal weniger stark herauszuschmecken und verwandelt sich teils durch den Zusatz anderer Aromen in etwas […]