Fruchtbowle – ein Partyklassiker kehrt zurück

Fruchtig, lecker, schnell gemacht! Eine Fruchtbowle ist das perfekte Getränk für Geburtstagsfeiern, Firmenjubiläen und Silvesterpartys – im Grunde für alle Zusammenkünfte, bei denen viele Menschen aufeinandertreffen und etwas Leckeres im Glas haben möchten. Neben den immer abwechslungsreicheren Rezepten innovativer Cocktails wirkt eine Fruchtbowle auf den ersten Blick jedoch recht altmodisch.

Dabei darf ihre Wandelbarkeit keinesfalls unterschätzt werden. Denn Fruchtbowle schmeckt mit rotem Obst wie Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren ebenso gut wie mit Pfirsichen, Orangen oder – eher außergewöhnlich – mit Mango, Ananas oder Wassermelone. Gewürze wie Zitronenmelisse, Basilikum und Minze sorgen für den besonderen Geschmack in der Schüssel. Aufgegossen wird klassisch mit Sekt oder Wein, der Schuss zum Schluss kann je nach Präferenz Rum, Wodka, Gin, Cognac oder eine andere Lieblingsspirituose aus der Hausbar sein.

Bei all diesen Möglichkeiten kribbelt es schon in den Fingern, die Sektschüssel zu entstauben und für gesellige Stunden wieder zum Einsatz zu bringen. Damit bei all der Experimentierfreude nichts schief geht, haben wir hier unsere fünf Lieblingsrezepte für Fruchtbowle für dich.


Wissenswertes

Um die Geschichte der Fruchtbowle zu ergründen, machen wir einen Exkurs ins England des 18. Jahrhunderts. Die Bezeichnung Bowle leitet sich nämlich aus dem englischen Wort „bowl“ ab, das so viel wie rundes Gefäß oder Schüssel bedeutet. Britische Kolonialoffiziere sollen die Erfinder der Mixspezialität gewesen sein: Als Mittel zur Stärkung und gegen die Langeweile ließen sie sich in Indien von ihren Dienern ein Getränk aus mindestens fünf Zutaten brauen, das sie sich dann in einer großen Bowl servieren ließen. Mit den Briten begann dann im 18. Jahrhundert der Siegeszug der Bowle in Europa. Zunächst dem Adel vorbehalten, wurde bald auch in gutbürgerlichen Kreisen das Bowle-Trinken zum Zeitvertreib. Vom Lieblingsgetränk der feinen Gesellschaft im vergangenen Jahrhundert entwickelte sich die Fruchtbowle zum Partyrenner der 50er Jahre und findet heute als spritzig-fruchtiges Sommergetränk wieder zunehmend Freunde.

Die Grundlage für Fruchtbowle ist meist Weißwein, der nach Belieben mit Obst, Sekt, Limonaden oder Spirituosen verfeinert werden kann. Für die Früchte in der Bowle gibt es in den meisten Regionen Deutschlands keinen eigenen Namen. Die Ausnahme bildet das Rheinland. Hier heißen die Obststücke Möppchen (gesprochen: Möppschen) Die Möppchen werden meist über Nacht in Alkohol eingelegt und haben am Tag danach einen fast ebenso hohen Alkoholgehalt wie das Getränk selbst. Gerade im Sommer macht Obst die Bowle zu einem spritzigen Begleiter. Ob du Früchte aus dem Tiefkühler oder frisches Obst verwendest, bleibt Dir überlassen. Saisonale Obstsorten vom Markt verleihen der Bowle allerdings meist ein feineres Aroma. Von Erdbeeren, über Pfirsiche, Birnen, Weintrauben oder Wassermelone – Je bunter die Fruchtauswahl ausfällt, desto dekorativer und originell wird Deine Fruchtbowle am Ende.

Zur Übersicht


Der alkoholische Begleiter

Eine klassische Bowle wird meist mit Wein und Sekt aufgegossen. Dabei verleiht ein qualitativ hochwertiger Wein ihr meist einen feinen Geschmack, während Sekt mit Spritzigkeit auftrumpft. Magst du es herber, so empfiehlt sich ein trockener Wein oder Schaumwein. Soll es am Ende süßer werden, wende dich eher lieblichen Weinen zu. Wichtig ist, dass die Aromen von Wein und Sekt auf die Früchte in der Bowle abgestimmt werden. So ergibt sich schließlich ein ausbalanciertes Geschmackserlebnis. Deutsche Qualitätsweine, leichte Kabinettweine und fruchtige Winzersekte eignen sich gut.

Spirituosen wie Rum, Cognac, Gin oder Wodka kannst du entweder für das Einlegen der Früchte verwenden oder zur Verfeinerung direkt in das Getränk geben. Für besonders aufregende Kreationen kannst du auf aromatisierte Spirituosen zurückgreifen, etwa auf Gin mit botanischen Aromen oder Wodka mit fruchtigen Noten. Es lohnt sich in jedem Fall, ein neues Rezept in kleinerer Menge auszuprobieren, um die Zutaten auf den eigenen Geschmack anzupassen. Denn so wandelbar Fruchtbowle ist, so flexibel ist sie eben auch, frei nach dem Motto „Alles kann, nichts muss.“ Dabei gibt es allerdings eine goldene Regel: Jede Bowle ist nur so gut wie der Alkohol, den Sie dafür verwenden. Qualitativ hochwertige Weine und Spirituosen sind somit eine absolute Empfehlung.

Mit unseren Rezepten entführen wir dich jetzt in die abwechslungsreiche Welt der Fruchtbowle-Klassiker und neuen Kreationen. Lass dich inspirieren!

Zur Übersicht


Bowle zu Großmutters Zeiten

Erdbeerbowle

Zutaten: 

deutscher Wein

Zubereitung:

Süffig und süß überzeugt diese Variante vor allem mit ihrem sommerlichen Erdbeeraroma. Dafür bereitest du einen großen Teller mit frischen Erdbeeren vor und süßt diese mit etwas Zucker, um den Saft ziehen zu lassen. Anschließend gibst du die Früchte und den Saft in einen Bowlentopf und marinierst diese mit einer kleineren Weinmenge. Später gibst du den restlichen Wein – zum Beispiel gut gekühlten Rosé oder Weißwein – dazu. Um die Bowle nicht zu verwässern, solltest du auf Eiswürfel verzichten. Stattdessen besser Früchte oder Wein gut kühlen oder die Bowleschüssel in eine größere Schüssel mit Eiswasser stellen. Kurz vor dem Servieren kannst du noch eine Flasche Sekt dazugeben und genießen.

Zur Übersicht


Schlammbowle

Zutaten:

Vier Jahreszeiten lieblicher Weisswein
42 Below Vodka

Zubereitung:

Auch wenn der Name vielleicht nicht unbedingt überzeugt, gehört Schlammbowle zu den beliebtesten Bowlen. Wenn man sich die Zutaten etwas genauer anschaut, wird auch schnell klar, warum: Mit Pfirsichen und Vanilleeis wird aus einer klassischen Kombination für Desserts eine cremige Bowle kreiert. Weitere Zutaten für die Schlammbowle sind Maracuja-Nektar und als alkoholische Komponente Wodka. Wer mag, legt die Pfirsiche bereits am Vortag in den Wodka ein. Dann werden die Früchte, Wodka und der Maracuja-Nektar einfach miteinander vermischt. Alle Zutaten sollten vorab schon gut gekühlt sein. Zuletzt gibst du das Vanilleeis dazu. Es schwimmt dann oben auf der Bowle und zerläuft zu einem fluffigen Eisschaum, dem „Schlamm“. Natürlich sind auch bei der Schlammbowle die Zutaten variabel: Wenn Dir die Bowle zu stark ist, kannst du sie mit Limonade strecken. Auch Varianten mit Sekt, diversen anderen Früchten oder Weißwein kommen gut an.

Zur Übersicht


Partyklassiker neu interpretiert

Bellini-Bowle

Zutaten:

Cointreau 40%
Villa-Sandi-Il-Fresco-Prosecco-DOC-0.75-22579-3

Zubereitung:

Pfirsiche, Himbeeren, Orangen und ein spritziger Prosecco bilden hier die Grundlage. Schneide die Früchte klein und leg diese in Orangenlikör ein. Danach gießt du das Ganze mit einer Flasche kaltem Mineralwasser und einer Flasche Prosecco auf. Garnieren kannst du sie dann schließlich noch mit Zitronenmelisse.

Tipp: Um Deiner Bowle einen modernen Anstrich zu geben, kannst du diese zum Beispiel in unserem Nantucket Punch Barrel mit Zapfhahn servieren und Mason Gläser zum Anrichten verwenden.

Zur Übersicht


Himbeer-Basilikum-Bowle

Zutaten:

Hendrick's Gin

Zubereitung:

Diese Bowle kommt ungewöhnlich daher: Lege Himbeeren mit Basilikum und etwas Zucker in einem Gin Deiner Wahl ein. Gieße die Mischung anschließend mit einer Flasche eisgekühltem Rosé- oder Weißwein auf. Wenn du das Aroma der Früchte hervorheben willst, kannst du auch auf einen aromatisierten Gin zurückgreifen und Deiner Bowle so einen besonderen Flair verleihen.

Zur Übersicht


Wassermelonen-Bowle

Zutaten:

  • 120 ml Mama Vodka
  • große Wassermelone
  • 2 Salatgurken
  • 2 Limetten
  • 100 g Zucker
Mama Vodka

Zubereitung:

Gurke und Melone gehen hervorragend zusammen. Davon wird dich dieses Rezept überzeugen: Wassermelone, Salatgurken und Limetten aufschneiden. Die Hälfte der Melone und Gurke pürieren und durch ein Sieb streichen, um den Saft aufzufangen. Presse die Limetten aus, gib Wodka hinzu und süße das Gemisch mit etwas Zucker. Anschließend mengst du den Melonen-Gurken-Saft unter. Stelle die Bowle kalt und füg vor dem Servieren Gurke und Melone in Stücken dazu. So macht Deine Bowle nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch etwas her.

Zur Übersicht


Soll’s bei jedem Glas auf der Zunge prickeln? Dann sind unsere Rezepte für Bowle mit Sekt genau das Richtige für dich! Ist deine Lieblingsfrucht die Erdbeere, zeigen wir dir gerne unsere 3 besten Erdbeerbowle Rezepte, welche das Facettenreichtum der kleinen Frucht und ihre vielen Kombinationsmöglichkeiten hervorheben. Auch bei der Zubereitung der winterlichen Feuerzangenbowle, die genau genommen wohl eher ein Punsch ist, haben wir einige Tipps und Tricks gesammelt.

Inspiration und Ideen für weitere Rezepte, klassische, moderne, bunte, prickelnde, einfache und starke Cocktails, findest du in unserem Blog. Dort gibt’s neben Zubereitungstipps auch Empfehlungen und Hintergrundwissen zu allerlei Spirituosen!

Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte – seien es nun Cocktails oder Bowles – findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für die Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!

CHEERS!

Dein Banneke Team

Das könnte dich auch interessieren
5 Halloween Cocktails für eine Party mit Gruselfaktor

Der Himmel bleibt düster, die Sonne verbirgt sich hinter den Wolken und dicke Regentropfen bahnen sich ihren Weg durch die buntgefärbten Blätter. Der Herbst naht und damit auch das schaurigste – und für viele Menschen schönste – Fest des Jahres: Halloween. Fensterbänke und Treppenabsätze werden in düsterem Schwarz, gespenstischem Weiß und Kürbisorange geschmückt. Ein Laken […]

10 einfache Cocktails aus nur 4 Zutaten

Ohne viel Aufwand und trotzdem schmackhaft: In diesem Beitrag wollen wir Ihnen 10 einfache Cocktails aus nur vier Zutaten vorstellen, die jeder zu Hause und ohne Probleme schnell zubereiten kann. Zum Ausklingen der Woche, am Wochenende, als Abwechslung zum Feierabendbier nach der Arbeit oder für seine Freunde zusammen auf dem Balkon: Cocktails können erfrischend im […]

Gin Basil Smash
Wie trinkt man Gin? – Alles zum idealen Trinkgenuss

Heute widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem alten Bekannten, der in den letzten Jahren wieder voll im Rampenlicht stand: der Gin. Auch wenn der Trend sich langsam setzt, sollten Sie die Gin-Flasche im Spirituosenschrank nicht zu weit nach hinten schieben. Denn Gin lässt sich nicht nur divers und experimentell zu Cocktails und Longdrinks kombinieren, auch pur […]