Triple Sec – Vom Zufall zu legendären Cocktails

Triple Sec ist eine der beliebtesten Cocktailzutaten der Welt. Daher beschäftigen wir uns heute mit dem weltberühmten Orangenlikör und seiner Verbindung zum Curaҫao. Zuerst stellen wir eine unerwartet schwierige Frage: Woher hat Triple Sec seinen Namen? Außerdem widmen wir uns seiner Entstehungsgeschichte, die auf einen Zufall vor rund 500 Jahren zurückgeht. Zum Abschluss haben wir vier leckere Cocktails mit Triple Sec für Sie vorbereitet.

Triple Sec – Die Fakten

Der Triple Sec ist ein starker, süßer und farbloser Likör mit Orangengeschmack. Er macht pur und auf Eis eine gute Figur und eignet sich hervorragend als Digestif. Als Cocktailgrundlage entfaltet er aber sein volles Potenzial, wie der Kamikaze, Margarita, Side Car oder Cosmopolitan beweisen. Sein Vorfahre ist der Curaçao, der aus getrockneten Schalen bitterer und süßer Orangen hergestellt wird. Die Unterschiede zwischen beiden Orangenlikören sind marginal.

Der Namensursprung vom Triple Sec ist nebulös. Das französische „Sec“ bedeutet „trocken“. Wie und ob ein Orangenlikör aber „dreifach trocken“ sein kann, ist fraglich. Er enthält zwar weniger Zucker als Curaçao, nicht aber dreimal weniger. Entgegen vieler Behauptungen wird Triple Sec außerdem nicht dreifach destilliert.

Wahrscheinlich ist der Name schlicht das Ergebnis einer Marketingentscheidung. „Klingt interessant, passt so. Danach wird schon niemand fragen“, hieß es wohl. Das Banneke-Team würde respektvoll widersprechen.

->Zur Übersicht

Die Herkunft des Triple Secs

Die Geschichte des Triple Secs beginnt mit der Seefahrerei und geht Hand in Hand mit dem Curaçao. 1499 stießen die Spanier auf die gleichnamige Insel an der Küste Venezuelas. Knapp drei Jahrzehnte später versuchten sie sich dort am Obstanbau. Ihre Valencia-Orangen wuchsen zwar, waren aber ungenießbar. Sie vertrugen die Wetter- und Bodenverhältnisse nicht. Die Spanier gaben ihre Plantagen auf, ihre Orangen wucherten vor sich hin. Sie entwickelten sich zu einer neuen Unterart der Bitterorangenfamilien, die später „Curaçao-Früchte“ getauft wurde.

Der Inselbevölkerung soll das intensive Orangenaroma aufgefallen sein, das die sonnengetrockneten Schalen der Bitterorangen versprühten. Zwar ist nicht bekannt, wann es soweit war, doch irgendwann stellte man fest: Mit Neutralalkohol lässt sich das Aroma aus den Schalen ziehen. Die Geburtsstunde des Curaçao-Likörs schlug.

Im 19. Jahrhundert stieg besonders in Frankreich das Interesse an solchen Orangenliklören. Die Brennerei Combier stellte daraufhin 1834 den ersten Triple Sec her. Ähnliche Drinks, etwa der Cointreau, folgten in den kommenden Dekaden. Der mittlerweile legendäre Curaçao of Curaçao aus Venezuela ging hingegen erst 1896 in Serienproduktion.

->Zur Übersicht

Eine kleine Auswahl

Grundlegend besteht der Orangenlikör nur aus in Trockenalkohol eingelegten Orangenschalen, meist kommen noch diverse Gewürze oder Schalen anderer Zitrusfrüchte dazu. Da aber weder Triple Sec noch Curaçao rechtlich geschützte oder definierte Begriffe sind, gibt es in Sachen Zubereitung strenggenommen keine Vorschriften. Schnell kauft man ein beliebiges Produkt, das sich zu weit von klassischen Rezepten entfernt – und das erhoffte Geschmackserlebnis verfehlt. Wir empfehlen Ihnen daher die folgenden lupenreinen Produkte namhafter Hersteller aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland.

Bols Triple Sec

Bols Triple Sec ist ein hochwertiger Orangenlikör der niederländischen Marken Bols, die sich als erste Cocktailmarke der Welt bezeichnet. Dieser Triple Sec zählt zu den Klassikern und Originalen unter den Cocktailzutaten und ist weltweit in vielen Bars fester Teil der Ausstattung. Wichtigste Zutat des kristallklaren Likörs sind die getrockneten Schalen karibischer Apfelsinen. Durch diese hocharomatische Früchte erhält der Likör seinen unverwechselbaren herb-fruchtigen Geschmack.

Giffard Triple Sec

Giffard Triple Sec ist ein eleganter Fruchtlikör, den die Brennerei aus süßen und bitteren Orangen gewinnt. Die Marke Giffard ist heute unter anderem für seine aromatischen Fruchtliköre bekannt und verspricht beste Qualität, die man schmeckt. Vor der Destillation mazerieren die Früchte für mindestens 48 Stunden, aber auch bis zu mehreren Wochen, in Alkohol und geben so ihr volles Fruchtaroma preis. Das Ergebnis ist ein samtweicher Duft, auf den eine wunderbar cremige Textur und ein runder Zitrusgeschmack auf der Zunge folgt. Im Finish entfaltet sich dann noch eine Zimtnote.

Giffard Curaҫao Triple Sec

Der Giffard Curaҫao Triple Sec ist ein Orangenlikör der Extraklasse und wird höchsten Qualitätsansprüchen gerecht. Die Herstellung erfolgt unter langsamer Mazeration und Destillation von besten Orangen von der karibischen Insel Curaҫao. Als besondere Raffinesse werden neben den Schalen von süßen Orangen auch noch die von bitteren Pomeranzen verwendet. Am Ende entsteht so eine außergewöhnlich gut harmonierende Geschmacksvielfalt verschiedenster Aromen.

Rauter Triple Sec

Der Rauter Exquisit – Curaҫao Triple Sec ist ein vollmundiger Orangenlikör, der eine samtweiche Textur und einen dem Namen entsprechend exquisiten Geschmack besitzt. Der fein-fruchtige Likör begeistert mit Aroma von Orangenblüten und kandierten Orangenschalen und zeigt am Gaumen eine delikate Süße mit leichten Noten von Bittermandel. Mit traditionell hohen 35 Vol.-% Alkoholgehalt tritt er trotz leichter Aromen relativ kräftig auf.

De Kuyper Triple Sec

De Kuyper Triple Sec ist ein Klassiker und genießt als Sorte des bekannten niederländischen Spirituosenherstellers De Kuyper einen hervorragenden Ruf, dem er bestens gerecht wird. Dieser Triple Sec gilt unter Barkeepern als unverzichtbarer Bestandteil einer professionellen Bar und ist auch eine klasse Ergänzung für Eure Hausbar. Der Orangenlikör ist Bestandteil einer Vielzahl von klassischen Cocktails und lässt sich vielseitig bei neuen Mix-Kreationen einsetzen. De Kuyper Triple Sec wird in einem aufwendigen Verfahren aus den Schalen von Süß- und Bitter-Orangen hergestellt. Der Geschmack der beiden Orangenvarianten ist perfekt aufeinander abgestimmt und ergibt eine harmonische Balance.

->Zur Übersicht

Cocktails mit Triple Sec

Nach der vielen Rede von legendären Cocktails wollen wir Ihnen die folgenden Rezepte nicht länger vorenthalten.

Cosmopolitan

Können wir mehr über diesen Drink sagen, als Sex and the City Ende der 1990er Jahre gesagt hat? Ein wenig, ja. In den 1930er-Jahren wurden die ersten Cosmopolitan-Rezepte entwickelt, sie basierten noch auf Gin. Der moderne Cosmopolitan entstand erst rund 50 Jahre und zahllose Variationen später in den USA, Gerüchten zufolge dank dem damals neuen Absolut Citron Vodka. Zuerst verwendete ihn Barkeeperin Cheryl Cook als Hauptzutat für ihren Cosmo 2.0, zusammen mit Triple Sec, Limetten- und Cranberrysaft.

Zutaten

Zubereitung

Geben Sie alle Zutaten und eine großzügige Menge Eis in ein großes Glas. Schnappen Sie sich einen Barlöffel und rühren Sie so lange um, bis das Getränk eine für Sie angemessene Kälte erreicht hat. Seihen die fertige Mischung in ein Cocktailglas ab.

Alternativ können Sie den Cosmopolitan auch geschüttelt zubereiten. Dafür müssen sie lediglich alle Zutaten samt Eis in einen Shaker geben, gut schütteln und ebenfalls in ein Cocktailglas abseihen.

->Zur Übersicht

Kamikaze

Kennen Sie den makabren Ursprung des Worts Kamikaze? Im Japanischen steht es für „Göttlicher Wind“ und war der Titel einer japanische Fliegerspezialtruppe im Zweiten Weltkrieg. Die Piloten führten unter anderem Selbstopferangriffe auf US-amerikanische Flotten aus. Warum ein Cocktail ausgerechnet danach benannt wurde? Die gängigste Theorie lautet: Nach Kriegsende haben US-amerikanische Besatzungstruppen in Tokio den Cocktail in einem ironischen Twist so getauft.

Zutaten

Zubereitung

Den Kamikaze gibt es in zwei Formen: als Cocktail und Shot. Wir zeigen Ihnen die Shotversion. Geben Sie alle Zutaten in einen Shaker. Schütteln sie die Mischung gut durch und seihen Sie sie in ein Shotglas ab. Das war’s.

->Zur Übersicht

Lynchburg Lemonade 

Lynchburg Lemonade ist nicht nur dank ihres Geschmacks in die Geschichtsbücher der Spirituosenwelt eingegangen. 1987 traf sich ihr Erfinder, Restaurantbesitzer Tony Mason aus Alabama, mit Jack Daniel’s vor Gericht. Der Konzern habe, so der Vorwurf, Masons Geheimrezept gestohlen, um eine eigene Lynchburg Lemonade herzustellen. Der Kläger erhielt Recht, aber kein Geld. Unzufrieden versuchte er es später erneut. Dieses Mal gewann Jack Daniel’s.

Zutaten

Zubereitung

Geben Sie alle Zutaten und Eis in einen Shaker und schütteln Sie gründlich. Seihen Sie die Mischung anschließend in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas ab. Auf Wunsch können Sie den Drink noch mit Zitronen- oder Limettenschnitzen dekorieren. Fertig!

->Zur Übersicht

Long Island Iced Tea 

Eine Gruppe junger Barkeeper soll den Long Island Iced Tea Ende der 1970er Jahre in New York erfunden haben. Jüngere Gäste hatten Geschichten zufolge eine Abneigung gegenüber Whisky Sours. Also musste eine Alternative her.

Falls Sie irgendwann mit Alkoholtrivia punkten möchten: Viele deutsche Bars führen den Cocktail unter dem Namen „Long Island Ice Tea“. In den USA wird Eistee aber „Iced Tea“ geschrieben. Die korrekte Schreibweise lautet folglich „Long Island Iced Tea“.

Zutaten

Zubereitung

Beim Long Island Iced Tea zählt die richtige Reihenfolge. Geben Sie zuerst Triple Sec, Rum, Blanco Tequila, Gin, Vodka und Zitronensaft in einen Shaker. Füllen Sie nun ein Servierglas mit Eis und Cola. Das sorgt am Ende für einen wunderschönen Schichteffekt. Legen Sie eine großzügige Menge Eis in den Shaker. Schütteln Sie kräftig und lang, sodass sich die Spirituosen gründlich vermischen. Seihen Sie die Mischung danach ins Glas ab.

->Zur Übersicht



Hoffentlich hatten Sie Freude an unserem kleinen Exkurs. Falls Sie jetzt Lust auf weitere Cocktailrezepte haben, empfehlen wir Ihnen unseren Youtube-Kanal, die Schüttelschule. Sind Sie beim Orangenlikör auf den Geschmack gekommen und möchten weitere Fruchtliköre kennenlernen? Dann ist unser Blogbeitrag über Liköre aus Herbstfrüchten die richtige Wahl.

Sämtliche Spirituosen in diesem Beitrag können Sie in unserem Online-Shop, per Telefon oder in unserem Geschäft in der Essener Innenstadt kaufen. Dort steht Ihnen unser fachkundiges Personal mit Rat und Tat zur Seite. Bei Fragen können Sie uns sowohl via Mail an info@banneke.de erreichen als auch telefonisch unter der Nummer 0201 247710.

Wir verbleiben mit einem herzlichen

CHEERS!

Ihr Banneke-Team

Bildquelle: Lizenzfreies Foto von pixabay.com

Das könnte dich auch interessieren
Süßes oder Saures – Die Top 5 Shots an Halloween

Süßes oder Saures ist der Catchphrase des gruseligsten Tags des Jahres. Halloween ist inzwischen auch bei uns als legendäre Partynacht etabliert und hat viele Fans, die dem Tag schon während des Sommers entgegenfiebern. Kinder freuen sich auf Eimer voller Süßigkeiten und auch Erwachsene lassen sich ausgefallene Kostüme und stimmungsvolle Deko einfallen. An Halloween erwachen Geister […]

Welcher Rum für welchen Cocktail?

Es gibt viele tolle Rums mit unterschiedlichen Nuancen, die sich anschließend natürlich auch im Cocktail wiederfinden. Daher ist nicht jeder Rum für jeden Cocktail geeignet. Ein milder Havana Club geht in einem Saftcocktail unter, wobei ein starker dunkler Rum die Kräuter eines Mojito überlagern würde. Die Angabe welcher Rum in dem einzelnen Rum Cocktails genutzt […]

Pinke Drinks – Genuss im Kirschblütenregen

„Sakura, Sakura, der Frühlingshimmel, soweit das Auge reicht“, heißt es in einem japanischen Volkslied über die mal pinke, mal weiße Kirschblüte. Und damit möchten wir Sie zu unserem neuen Blogbeitrag begrüßen. Dieses Mal dreht sich alles um pinke Drinks. Passend zu der Farbe der Spirituosen haben wir etwas Besonderes vorbereitet: Nämlich einige wichtige Informationen über […]