Jelly Shots – Wackelpudding mit Schwipps

Jelly Shots – oder auch Jello Shots – gehören nur auf Studentenpartys? Weit gefehlt, denn die kleinen wackligen Häppchen lassen sich nicht nur wie damals auf der Uni mit Wackelpudding und Vodka oder Korn zubereiten, sondern bieten Dank der Hilfe von Gelatine eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Auf diese Weise können sich Jelly Shots nicht nur optisch der jeweiligen Feierlichkeit anpassen, sondern auch geschmacklich deutlich variieren.
Dabei helfen verschiedenste Spirituosen, Gussformen, Früchte, Süßigkeiten und Glitter – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob für den eleganten Mädelsabend, das freudige Jubiläum, die gruselige Halloweenparty oder den Brunch mit dem gewissen Extra – wir haben sechs Jelly Shot Rezepte für dich, die unterschiedlicher nicht sein könnten und mit ein bisschen Kreativität perfekt zu jedem Anlass passen.
- Geschichte
- Service
- Die Simplen mit Vodka / Korn
- Die Eleganten mit Champagner
- Die Aperitifs mit Aperol
- Die kleinen Klassiker – Die Margaritas
- Die Highball Shots – Moscow Mule
- Die Floralen – Lavender Haze mit Gin
Die Geschichte
Zu welchem Zeitpunkt in der Geschichte das erste Mal eine Spirituose mit Gelatine gemischt wurde, um eine festere alkoholische Masse zu erzeugen, ist nicht hinreichend belegt. Es findet sich jedoch bereits in einem Rezeptbuch von 1862 ein „punch jelly“ Rezept, in dem Gelatine mit Früchten und Cognac gemischt wird. Doch auch vor dem 19. Jahrhundert soll es Hinweise auf ein Mischen von einer Art Gelatine mit Wein geben.
In 1897 kaufte ein amerikanisches Ehepaar die Rechte für Gelatinepulver, fügte Geschmacksstoffe hinzu und gab dem Produkt seinen heutigen Namen: Jell-O. Dieses Unternehmen gibt es bis heute. Seinen Aufstieg erlebte es in den 1950er Jahren – und damit wurden auch die Jelly Shots – in den USA noch immer Jell-O Shots mit Bezugnahme auf die damals bekannteste Firma für die Herstellung von Gelatine genannt – berühmt und berüchtigt.
Der Satiriker Tom Lehrer behauptet den Jelly Shot in den 1950er Jahren erfunden zu haben, als den Soldaten auf den amerikanischen Militärstützpunkten das Mitbringen von Alkohol zu Partys untersagt worden war. Getarnt als Nachtisch hätte niemand die Spirituosen erkannt.
Welche dieser Geschichten nun vom ersten Jelly Shot erzählt, bleibt unklar. Klar ist jedoch: Jelly Shots sind auch mehr als ein Jahrtausend später noch immer sehr bliebt!
Der Service
Jelly Shots werden oftmals in Einmal-Shotgläsern aus Plastik serviert. Dies ist der Menge der benötigten Gläser geschuldet. Etwas umweltbewusster ist die Variante, die Jelly Shots auf einem rechteckigen Blech auskühlen zu lassen und sie nach Erkaltung in Würfel zu schneiden. Diese können dann auf einer Platte serviert werden. Alternativ lässt sich die Masse auch wunderbar in Pralinen- oder Eiswürfelformen jeglicher Art stocken lassen. Aber Vorsicht: Gerade bei festen Formen ist das Entfernen der erkalteten Masse besonders schwierig. Am besten eignen sich daher Formen, die aus Silikon sind oder einen Silikoneinsatz am Boden besitzen, sodass der Inhalt besser herausgedrückt werden kann.
Wer die Jelly Shots optisch besonders schön kredenzen möchte, darf gerne Orangen und Zitronen halbieren, das Fruchtfleisch von der Schale trennen und die halben Schalen dann mit der Masse befüllen. Nach dem Erkalten die Hälften vierteln und als leckere Spalten servieren.
Wer sich besonders viel Mühe machen und einen farbenfrohen Regenbogen kreieren möchte, kann verschiedenfarbige Jellys herstellen und schichten. Hier ist besonders viel Zeit und Geduld gefragt, denn die vorherige Masse muss immer erst im Schnapsglas erkalten und sich festigen, bevor die nächste Schicht darüber gegossen werden kann.
Für den Gruselfaktor an Halloween können bunte Gummiwürmer oder essbare Gummiaugen in die Masse eingelegt werden. Auch Früchte sindals Einlage passend zur Geschmackrichtung möglich – und wesentlich neutraler als gruselige Süßigkeiten.
Als Standartzutaten dienen Vodka oder Korn sowie Wackelpudding oder Gelantine und Wasser. Je nach Geschmack können andere Zutaten hinzugefügt oder ersetzt werden. Achte bei der Zubereitung auch immer auf die Hinweise der Gelatine – bevorzuge diese immer vor den hier beschriebenen Herangehensweisen!
Die Simplen mit Wodka / Korn
Wir beginnen mit der schnellen und einfachen Standartvariante der Jelly Shots. Für diese Version muss keine Gelatine aufgelöst werden, denn sie beruht auf einer Packung Wackelpudding als Basiszutat. Dadurch ist dieses Rezept nicht nur besonders schnell zubereitet, sondern gelingt auch einfach jedem!
Zutaten
- 350 ml 42 Below Vodka (Vodka) oder Kristall Korn (Korn)
- 150 ml Wasser
- 1 Pck. Götterspeise (Geschmack nach Belieben)
- 5 EL Zucker
Zubereitung
Götterspeise nach Packungsanleitung zubereiten jedoch die Menge an Wasser aus dem Rezept reduzieren und den restlichen Teil mit Wodka/Korn ersetzen. Anschließend in die Schnapsgläser füllen und abkühlen lassen. Möchtest du Gummitiere oder Früchte in deine Jellyshots einarbeiten, diese zuerst ins Glas geben und dann das Gemisch darüber schütten.
Tipp: Für eine weniger starke Variante, die auch noch Platz für die Geschmacksknospen lässt, 250 ml der Basisspirituose mit 250 ml Wasser mischen. Auf diese Weise können mehr Jelly Shots genossen werden und die Geschmacksnote der Götterspeise setzt sich stärker durch.
Die Eleganten mit Champagner
Wer seinen Gästen Jelly Shots reichen und trotzdem nicht auf ein wenig gehobenen Flair verzichten möchte, sollte seine Jelly Shots mit Champagner zubereiten. Die goldglänzenden Würfel überzeugen dann nämlich nicht nur mit ihrem Geschmack, sondern lassen sich mit ein wenig essbarem Glitter besonders chic anrichten.
Zutaten
- 150 ml Bollinger Brut (Champagner), oder Schlumberger Große Reserve Brut (Sekt)
- 200 ml Coopers Cider (Cider)
- 50 ml Zubrowka Vodka (Vodka)
- 100 ml Wasser
- 1 Pck. Gelatine (ca. 9 g) oder 20 g Agar-Agar
- Essbarer goldener Glitzer
Zubereitung
Die Gelatine nach Packungsanleitung zubereiten, die darin angegebene Flüssigkeit jedoch mit Wasser und nach Bedarf Cider ersetzen. Die so angerührte Masse vom Herd nehmen und sowohl Champagner als auch Vodka hinzufügen.
Das Gemisch ein wenig abkühlen lassen und anschließend in die Jello Shot-Form deiner Wahl füllen. Vor dem Servieren je nach Form in Glitzer wälzen oder diesen nur überstreuen.
Die Aperitifs mit Aperol
Fans von klassischen Aperitifs kommen hier auf ihre Kosten, denn diese Jelly Shots werden mit Aperol zubereitet – klassischer geht kaum! Für’s Prickeln sorgt ein wenig Prosecco und der Orangensaft verleiht den Jelly Shots nicht nur Süße und Fruchtigkeit, sondern auch eine schöne Farbe. Wenn du diese Leckereien dann noch als Orangenspalten anbietest, hast die gute Laune und das Lob deiner Gäste auf deiner Seite!
Zutaten
- 120 ml Aperol Aperitivo (Aperol, Alternativ: Campari Bitter)
- 120 ml Martini Prosecco Spumante(Prosecco)
- 120 ml Orangensaft
- 120 ml Wasser
- 1 Pck. Gelatine
- Große Orangen (ca. 4)
Zubereitung
Die Gelatine nach Packungsbeilage im Wasser quellen lassen. Anschließend zusammen mit Orangensaft im Topf unter Rühren erhitzen – nicht kochen lassen. Den Topf von der Flamme nehmen und den Aperol sowie Prosecco einrühren. Kurz erkalten lassen.
Währenddessen die Orangen halbieren und das Fruchtfleisch herausnehmen. Die Orangenhälften mit der Masse füllen und vollständig abkühlen lassen. Sobald die Masse fest ist, die Orangenhälften vorsichtig vierteln. Auf diese Weise kann der Jelly Shot als Orangenspalte genossen werden.
Die kleinen Klassiker – Die Margaritas
Abwechslungsreich und optisch ebenso ansehnlich lassen sich Jelly Shots à la Margarita zubereiten. Hast du also die Zutaten für diesen klassischen Cocktail in deiner Hausbar stehen und ein Päckchen Gelatine im Schrank, kannst du ruckzuck etwas Besonderes für deine Gäste vorbereiten!
Zutaten
- 85 ml El Jimador Blanco(Tequila)
- 30 ml Rauter Triple Sec (Triple Sec)
- 350 ml Limettenlimonade
- 1 Pck Gelatine (gemahlen)
- Limettenscheiben, geviertelt
- Grobkörniges Salz
Zubereitung
Limonade in einem kleinen Topf erhitzen und die Gelatine hinzugeben. Je nach Packungsbeilage einige Minuten ziehen (nicht kochen) lassen, anschließend umrühren, bis sich die Gelatine vollständig gelöst hat. Das Gemisch vom Herd nehmen, Tequila und Triple Sec hinzufügen und abermals gut umrühren. Anschließend in kleine Shotgläser füllen und abkühlen lassen.
Nach dem Abkühlen den Rand der Shotgläser in Wasser oder Tequila und danach in grobkörniges Salz stippen, sodass ein salziger Rand entsteht. Je nach Geschick kann dies auch schon vor dem Einfüllen des Jelly Shots gemacht werden. Vor dem Servieren Limetten in Scheiben schneiden, diese Vierteln und je ein Viertel an den Rand des Shotglases stecken.
Tipp: Für einen kräftigeren Limettengeschmack, füge ein wenig Pulco Limette (konzentrierten Limettensaft) hinzu.
Die Highball Shots – Moscow Mule
Champagner, Aperitifs und Cocktails lassen sich in einen Jelly Shot verwandeln. Bei Longdrinks sieht das nicht anders aus und deswegen kann auch ein Moscow Mule in eine leckere wackelnde Masse verwandelt werden. Wie der richtige Moscow Mule kannst du auch dieses Jelly Shot Rezept abwandeln, indem du Gin statt Vodka benutzt oder Beeren mit in die Schnapsgläser / Formen gibst. Tob‘ dich aus!
Zutaten
- 250 ml Le Tribute Ginger Beer (Ginger Beer)
- 200 ml Koskenkorva Vodka (Vodka)
- 50 ml Pulco Limette (Limettensaft, gerne auch frisch)
- 1 Pck. Gelatine (gemahlen)
Zubereitung
Mische das Ginger Beer mit dem Limettensaft in einem Topf und gebe die Gelatine zum Quellen hinzu. Währenddessen den Topf erhitzen. Unter ständigem Umrühren auf niedriger Stufe erwärmen, bis die Gelatine vollständig gelöst ist – nicht kochen lassen!
Den Topf von der Flamme nehmen und den Vodka hinzugeben. Nochmals umrühren und anschließend in die gewünschten Formen füllen. Mehrere Stunden (2-4 Std.) im Kühlschrank oder über Nacht stehenlassen, bis die Jelly Shots fest sind. Mit Limetten und Eis auf einer Platte anrichten oder die Shotgläser mit Limettenvierteln garnieren.
Tipp: Möchtest du weniger starke Jelly Shots, ersetze 1/3 des Vodkas mit Ginger Beer oder Wasser.
Die Floralen – Lavender Haze mit Gin
Herb, süß und floral – dieser Jelly Shot vereint Geschmacksnoten, die sonst selten zum Tragen kommen. Dies verdankt er dem Lavendelsirup, der noch nicht in jeder Hausbar vorhanden ist, aber definitiv interessante Aromen mit sich bringt und daher bei uns gerne einziehen darf. Er sorgt dafür, dass dieser Jelly Shot sich nicht nur geschmacklich von den anderen Varianten abhebt, sondern auch optisch, denn seine zarte violette Farbe bringt den perfekten Frühling- und Sommervibe!
Zutaten
- 160 ml Hendrick’s Gin (Gin)
- 160 ml Wasser
- 160 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
- 80 ml Monin Lavendel Sirup (Lavendelsirup)
- 2 Pck. Gelatine (gemahlen)
- 6 Zitronen
- Grober Zucker und Minze zum Anrichten
Zubereitung
Halbiere die Zitronen, entferne das Fruchtfleisch und gib dieses ein eine Schüssel. Nutze einen Holzstößel, um den Zitronensaft vom -fleisch zu treffen. Gieße das Ganze durch ein Sieb, um das Fleisch und die Kerne zu entfernen. Bereite die Gelatine nach Packungsanweisung mit Wasser zu und gib anschließend den Gin, Sirup und Zitronensaft hinzu. Die Masse leicht abkühlen lassen und anschließend in die Zitronenhälften geben. Sobald die Masse fest ist, die Zitronenscheiben je nach Geschmack abermals halbieren oder vierteln. Mit grobem Zucker bestreuen und zusammen mit Minze auf einem Teller servieren!
Hast du spontan Gäste zu dir eingeladen, sodass deine Jelly Shots nicht rechtzeitig steif würden? Dann probiere es doch mal mit Bomb Shots: Hier werden die Shotgläser mit Spirituosen gefüllt und dann in größeren Gläsern versenkt – schnelle Zubereitung, schneller Genuss! Möchtest du dir deine Hausbar für alle Fälle mit Vodka und Korn füllen, informiere dich vorher über die Spirituosen und schaue dir einige unserer Empfehlungen an.
Hilfe bei der Zubereitung deiner Lieblingsrezepte und neuer Cocktailkreationen findest du rund um die Uhr in unserer Schüttelschule auf Youtube. Die Zutaten für unsere Rezepte kannst du jederzeit in unserem Onlineshop bestellen oder in der Essener Innenstadt in unserem Ladengeschäft erwerben. Unsere Kollegen beraten dich gerne!
CHEERS!
Dein Banneke Team

Wacholderschnaps ist ein traditionelles Kult- und modernes Trendgetränk, welches durch seine charakteristische Würze und seinen unverwechselbaren Geschmack Kenner und Liebhaber gleichermaßen verzaubert. Die Spirituose blickt auf eine lange Geschichte zurück, welche tief in den Traditionen unterschiedlicher europäischer Länder verwurzelt ist. Wacholderschnaps überzeugt vor allem mit seiner Direktheit: Wacholder steht drauf und Wacholder ist auch drin! […]

Barbados-Die sonnendurchflutete Insel zwischen karibischen Meer und Atlantik bietet viele kulinarische Besonderheiten, eine dieser möchten wir heute vorstellen und Sie zum Probieren inspirieren. Der Barbados Rum verzaubert mit seinen milden, fruchtigen Noten und spiegelt den farbenfrohen Charakter der Insel wieder. Von kristallklar über goldschimmernd bis zu tiefen Bernsteintönen, der Barbados Rum ist facettenreich und zeigt, […]

Orangefarbenes Etikett mit Hirsch: Jeder kennt ihn, jeder hat ihn schon mal getrunken, alle lieben ihn. Jägermeister pur ist ein absoluter Klassiker und nicht umsonst einer der weltweit beliebtesten Liköre. Doch wie sieht es im Mix aus?! Jägermeister mischen ist ein Kinderspiel und um ausreichend Ideen muss man sich wirklich keine Gedanken machen. Bestellt man […]