Kategorie: Spezialitäten

Western-Style Wodka
Wodkas im Western-Style – Wodka Empfehlungen für Cocktails, Longdrinks und den puren Genuss!

Wodka ist wieder im Kommen. Der Trend entwickelt sich zu einem divergenten Sortiment, in dem man schnell den Überblick verlieren kann. So bedient man sich einem Kategorisierungssystem, welches den Wodka zunächst in den geschmacksneutralen Western-Style und in den aromatischen Eastern-Style unterteilt. In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen die Vorzüge von Western-Style Wodka nahebringen und mit […]

Welcher Rum für welchen Cocktail?

Es gibt viele tolle Rums mit unterschiedlichen Nuancen, die sich anschließend natürlich auch im Cocktail wiederfinden. Daher ist nicht jeder Rum für jeden Cocktail geeignet. Ein milder Havana Club geht in einem Saftcocktail unter, wobei ein starker dunkler Rum die Kräuter eines Mojito überlagern würde. Die Angabe welcher Rum in dem einzelnen Rum Cocktails genutzt […]

Vodkas - Eastern-Style
Die 5 besten Eastern-Style Wodkas – Wodka endlich pur genießen können!

Eastern-Style ist ein Bezeichnung, um Wodka zu kategorisieren. Sie bezeichnet sehr aromatische Wodkas, die intensiv nach dem landwirtschaftlichen Erzeugnis schmecken, auf dessen Basis sie hergestellt wurden. Gerne wird versucht, auf optimierende Filtermethoden zu verzichten, damit die Aromen der Rihstoffe otimal zur Geltung kommen. Beispielsweise ein Rye Wodka im Eastern Style würde intensive Aromen von Roggen […]

Wodka heute: Geschmack von Wodka im Wandel der Zeit- Empfehlungen für unterschiedliche Wodkatypen!

Der Geschmack von Wodka unterliegt immer einem Trend. Was in Mode ist, richtet sich nach den Wünschen der Kunden. Und auch nach den handwerklichen und industriellen Möglichkeiten der Zeit. Würde man Trends in einem Diagramm abbilden, so werden Sie feststellen, dass es sich dabei immer um ein Streben nach Extremen handelt. Ein Auf und ein […]

Roggen, Weizen, Kartoffeln und Melasse: Die häufigsten Rohstoffe für Wodka und seine Begriffsherkunft

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vier Rohstoffe vor, die am häufigsten für die Wodka Herstellung genutzt werden. Durch Klicken gelangen Sie ganz einfach zu den gewünschten Abschnitten: Zur Defintion von Wodka Rohstoffe für Wodka Roggen Wodka + Empfehlung Weizen Wodka + Empfehlung Kartoffel Wodka + Empfehlung Melasse Wodka + Empfehlung Spezial-Wissen: Ethymologische Wurzel Zur […]

Aperitif – Drinks im Trend

Die meisten Menschen haben beim Klang des Namens wohl ein eher mediterranes Ambiente vor Augen oder sehen sich hierzulande bei ihrem Lieblingsitaliener um die Ecke. Ob ein Aperol Spritz oder der Kir Royal – in Ländern wie Frankreich und Italien ist der Aperitif nicht nur fester Bestandteil der Essenskultur, sondern gehört mit zum guten Ton. […]

Deutscher Gin
Geheimtipp: Deutscher Gin – Top 6 deutsche Ginmarken

Goethe, Gartenzwerge und… Gin? In den letzten Jahren hat der Gin ein echtes Comeback erlebt und sich vom Alt-Herren-Getränk zum hippen Trenddrink gemausert. Seitdem sind auf der ganzen Welt neue Marken und Produkte wie Pilze aus dem Boden geschossen, und das Gin-Land England hat einige Konkurrenz bekommen. Unter anderem auch von in Deutschland beheimateten Destillen. […]

Vom Beet ins Glas

Kräuter und andere Küchenzutaten für Cocktails Die Geschichte der Spirituosen und Liköre und auch die Entwicklung der Cocktail-Kultur wären ohne Kräuter kaum vorstellbar. Die klösterliche Kräuterkunde mit ihren traditionellen Kräuterlikören findet ein Echo in der Wissenschaft und Kunst, die richtige Kombination von Botanicals für einen zeitgemäßen Gin zu finden. Nicht zuletzt stehen experimentierfreudigen Bartendern heute […]

Whiskeyliköre

Whiskeyliköre Whiskeyliköre erfreuen sich gerade angesichts der anhaltenden Weiterentwicklung und Veredelung von Single Malts und Whisk(e)ys wachsender Beliebtheit. Schon längst begeistern sie nicht mehr nur Freunde süßer Genüsse. Die Vielfalt der verfügbaren Whisk(e)ys für Blends und auch Liköre ist enorm. Aufgrund ihrer delikaten und komplexen Aromatik konnten die Hersteller ganz unterschiedliche Likörvarianten entwickeln, die teilweise […]