Trenddrink 2017 Portwein und Tonic – Welcher Portwein für Port&Tonic?

In Deutschland bisher eher verkannt, im Süden ein absoluter Hit: Der Port&Tonic – auch bekannt als Portonic oder Portotonic. Warum dieser Cocktail erst jetzt allmählich Einzug auf deutschen Boden findet, können wir beim besten Willen nicht beantworten. Besonders an heißen Sommertagen gibt es eigentlich nichts Besseres als Port&Tonic: Frisch im Geschmack. Im Vergleich zu Drinks mit anderen Spirituosen nicht zu stark. Und dabei auch noch schnell und einfach gezaubert.

Zudem macht der Portwein Tonic in einem schön großen Weinglas auch noch eine extrem  elegante Figur .

Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Drink zubereiten können und welche Portweine sich dafür besonders gut eignen. Dabei stellen wir Ihnen drei weiße Portweine und zwei Rosé-Portweine vor. Wer mit dem Begriff Portwein bisher nicht viel anfangen kann, kann sich schnell in unseren Beiträgen Portwein – Eine kleine Einführung und Portwein – Fünf Sorten, die jeder kennen sollte eine kleine Übersicht verschaffen.

Das Rezept

Wie bereits erwähnt, ist der Port & Tonic – Portonic – Portotonic unglaublich einfach und schnell zubereitet. Sie müssen sich eigentlich nur merken, dass Sie auf einen Teil Portwein in etwa zwei Teile Tonic Water geben. So kommen die Aromen des Portweins gut zur Geltung und der Drink ist bei diesem Verhältnis nicht so stark, und daher für heiße Sommertage bestens geeignet. Klassischerweise wird ein Portonic mit weißem tawyn oder dry Portwein zubereitet. Doch auch mit Rosé-Portwein gehört der Portonic zu unseren Favoriten unter den Sommercocktails.

Zutaten

  • 5cl Portwein
  • 10cl Tonic Water
  • Eiswürfel

Zubereitung

Eiswürfel in ein großes Weinglas geben. Portwein hinzugeben und mit etwa der doppelten Menge Tonic Water aufgießen. Zu weißem Portwein eine Orangenspalte mit ins Glas geben. Zur Variante mit Rosé-Portwein passt sehr gut eine Grapefruitspalte oder Beeren. CHEERS!

Natürlich gibt es eine ganze Reihe abgewandelter Rezepte. Experimentieren Sie mit Minze und anderen Kräutern, Zitrusfrüchten, Beeren und verschiedenen Portweinen. Geizen Sie nicht mit den Eiswürfeln, denn gerade im Sommer dürfen die Drinks gerne etwas kühler sein.

Portweine für den Port&Tonic

Wie bereits gesagt stellen wir hier nun fünf verschiedene Portweine vor, welche sich alle sehr gut zur Zubereitung eines Portonic eignen. Für die Zubereitung von Cocktails und Longdrinks muss man nicht immer äußerst teure Spirituosen nehmen. Ebenso verhält es sich auch mit diesem Cocktail: Die vorgestellten Portweine sind preislich im unteren Segment angesiedelt. So ist der Portonic nicht nur ein ganz toller Sommerdrink, sondern schont er auch noch den Geldbeutel. Natürlich können Sie zu einem besonderen Anlass auch auf einen qualitativ hochwertigere Portwein zurückgreifen.Calem Fine White Port

Calem White Port

Diesen Portwein benutzen wir im Video – und das hat seinen Grund. Der Calem White bringt eine angenehme, dezente Fruchtsüße und eine ganz leichte Nussigkeit mit. Dabei ist er kräftig im Aroma und kommt daher gut durch. Man kann diesen außerdem auch als Aperitif oder im Sommer mit Eiswürfeln servieren, wodurch er vielseitig einsetzbar wird. Der Calem White Port gehört zu unseren Lieblingsportweinen für einen Portotonic.

 



Messias White DryMessias White Dry

Wer es doch etwas trockener mag, kann den Messias White Dry verwenden. Dieser bringt einen Hauch mehr Holzaromen mit und die Frische und herben Töne von Zitronen. So wird der Port & Tonic nicht zu schwer und ist an besonders heißen Sommertagen ein toller Drink. Anstatt der Orangenspalte kann man zu diesem auch sehr gut Zutaten wie Zitronen- oder Grapefruitspalte ins Glas geben. Gerade im Sommer bringt ein Zweig Minze eine gewisse Frische ins Glas.



Niepoort Fabelhaft WhiteNiepoort Fabelhaft White

Der Niepoort Fabelhaft White ist wieder ein etwas lieblicherer Vertreter in unserer Liste. Niepoort ist eine sehr bekannte Marke unter den Portweinkennern, und darf daher auch hier nicht fehlen. Der Fabelhaft White überzeugt mit einem wohl ausbalancierten Verhältnis zwischen Süße und Säure, die sich durch die lange Lagerung in überwiegend Eichenfässern ergibt. Dadurch bringt er außerdem eine schön satte Farbe mit. Wem der Fabelhaft White zu lieblich ist, kann auch den Niepoort Dry White versuchen.



Messias Rosé Port Messias Rosé Port

Was an Rosé Portweinen so geschätzt wird, ist die tolle Farbe und die fruchtigen Aromen. Genau dies bringt der Messias Rosé mit. Besonders durch die schon fast strahlende, kräftige Farbe wird auch der Drink ein absoluter Hingucker. Dazu bringt er eine geschmackliche Frische und viel Frucht mit, was besonders gut zum herben Tonic passt. Gerade zusammen mit Beeren ein äußerst eleganter Sommerdrink oder Aperitif.



Calem Rosé PortCalem Rosé Port

Wer auch einen etwas kräftigeren und herberen Port & Tonic bevorzugt, ist mit dem Calem Rosé bestens bedient. Dieser bringt außerdem einen deutlich kräftigeren Rotton mit als der Messias. Er besticht er  besonders dem Geschmack von Kirschen und roten Beeren. Er ist dabei äußerst fruchtig, jedoch mit würzigeren Anklängen. Gerade in Kombination mit Tonic ein etwas kräftigerer, aber besonders fruchtiger Genuss.



Und welches Tonic Water nimmt man?

Thomas Henry Tonic WaterAm besten nehmen Sie das Tonic Water für einen Port&Tonic, welches Sie grad da haben oder selber gern mögen. Wir haben in unserem Video die Kombination aus Calem White Port und Thomas Henry Tonic Water gewählt und fanden diese auch sehr gut. Portweine, die etwas trockener sind, passen auch gut zum Thomas Henry. Aber ebenso gut können Sie auch einen Tonic von Fever Tree oder Fentiman’s nehmen. Gerade wenn Sie es weniger herb mögen, empfiehlt sich beispielsweise der Fever Tree Mediterranean.

Vieles gibt es zu diesem Thema, nun nicht mehr zu sagen außer: Haben Sie keine Hemmung sich bei der Kreation eine Port&Tonic auszuprobieren und überzeugen Sie sich selbst von dem leckeren Geschmack. Und mit dem richtigen Cocktail lässt sich der Sommer in Deutschland gut genießen.

Von uns dazu ein elegantes: CHEERS!

Ihr Banneke-Team

Das könnte dich auch interessieren
Samtkragen Spezialität aus dem Ruhrpott
So gelingt der Samtkragen – 5 Empfehlungen zu Korn und Boonekamp

Der Samtkragen gehört zu der Kategorie der urigen und regionalen Klassiker. Eine alkoholische Ruhrpott-Spezialität aus dem Raum Essen und auch aus Düsseldorf – Mit diesen Tipps und unseren 5 Empfehlungen zum richtigen Korn gelingt Ihnen der Samtkragen. Der Samtkragen gehört zum Ruhrpott wie der Kohleabbau, die Kumpels und der Lohntütenball! Und weil der Grundstein von […]

Weine aus dem Piemont – Unterirdisch gelagert, überirdisch gut

Mit diesem Blogeintrag nehmen wir Sie mit in den Piemont, einer nordwestlichen Region von Italien. Warum? Weil es dort mehr zu entdecken gibt, als Sie vielleicht vermuten, besonders wenn Sie ein Weinliebhaber sind. Weine aus dem Piemont sind nicht nur äußerst schmackhaft, sie stehen auch in einer besonderen Verbindung mit der Region und geheimnisvollen Lagerungsmethoden. […]

Spirituosen als Geschenk – Ideen für Weihnachten, Geburtstag oder Jahrestag

Das passende Geschenk für Partner, Freunde oder Arbeitskollegen zu finden, bringt viele Menschen regelmäßig an den Rand der Verzweiflung. Ob für Weihnachten, zum Geburtstag oder anlässlich des Jahres- oder Hochzeitstags – sich kreative und individuelle Geschenkideen einfallen zu lassen, ist oft gar nicht so einfach. Egal, zu welchem Anlass Sie gerade ein Präsent suchen: Spirituosen […]