Weihnachtsgetränke Teil 1: Whisky & Glühwein

Weihnachtsgetränke Teil 1: Whisky & Glühwein

Weihnachten steht vor der Tür und auf den Weihnachtsmärkten vermischen sich allerlei leckere Gerüche. Neben dem Signaturgetränk dieser Jahreszeit, dem Glühwein verströmen auch andere Leckereien ihr süßes bis würziges Aroma. Einige Stände bieten sogar an, den Glühwein mit den Nationalgetränken aus aller Welt zu mixen: Whisky für Schottland, Tequila für Mexiko usw. Allerdings gibt es noch viele andere Getränke, die direkt von der Weihnachtszeit inspiriert sind. Die folgenden Weihnachtsgetränke erwecken die Vorfreude auf die Feiertage und bieten sich auch als Geschenk für Liebhaber der aufgeführten Spirituosen an. Hier finden Sie nun den ersten Teil zum Thema Weihnachtsgetränke. Wir widmen ihn den Whisky-Editionen und Glühweinen aus unserem Sortiment, die extra für die Weihnachtszeit kreiert worden sind.



Whisky

Whisky gibt es bekanntlich schon seit mehreren Jahrhunderten. Die Rezeptur und Brennweise unterscheiden sich durchaus regional und kontinental. Egal wie, wir lieben ihn. Deshalb haben wir der Spirituose auch unzählige Beiträge gewidmet. Nachfolgend stellen wir Ihnen je zwei Wintereditionen aus der Speyside und den Highlands vor.

So, nun setzen wir uns mit einem Tumbler Winter-Whisky gemütlich vor den Kamin oder kuscheln uns im beheizten Zimmer auf die Couch. Damit Sie das auch demnächst tun können, lesen Sie weiter!

Glenfarclas 2008 Christmas Single Malt

Glenfarclas 2008 Christmas EditionFür die 2017ner Weihnachtsabfüllung der Glenfarclas Destillerie aus der Speyside wurde der 2008 destillierte Whisky abgefüllt. Der Christmas Single Malt ist mit 2400 streng limitiert. Wie für die Whiskys der Brennerei üblich, reifte er in Oloroso Sherry-Fässern. Entsprechend finden sich diese Noten im Geruch wieder, unterstrichen von Lebkuchengewürz-Aromen. Im Anschluss wird auch der Gaumen verwöhnt: dunkle Früchte, Früchtekuchen, Schokolade, Honig und ein Hauch Heidekräuter umschmeicheln die Geschmacksknospen. Pur oder auf Eis ist diese weihnachtliche Whiskyedition zu genießen.

Glenfiddich Winter Storm

Auch dieser limitierte Whisky stammt aus der Speyside. Der Glenfiddich Winter Storm ist Brian Kinsman’s Werk. Dazu ließ er 21-jährige Malts der renommierten Destillerie in ehemaligen Eisweinfässern lagern. Dadurch wird der typische Glenfiddich-Charakter mit der Süße von Wein verfeinert.  Dementsprechend ist das Bouquet der goldenen Spirituose fruchtbetont mit tropischen Früchten und kandierten Süßigkeiten. Dazu kommenGlenfiddich Winter Storm im Geschmack noch Aromen türkischen Honigs und solche von Holz. Abschließend rundet süße Litschi den Geschmack ab und führt in ein kurzes aber ansprechendes Finish. Sowohl für Kenner, als auch für Whiskyneulinge ein Muss.

->Zur Übersicht

Dalwhinnie Winter’s Gold

•	Dalwhinnie Winter's Gold Die höchste Destillerie der Highlands, und damit auch Schottlands, liegt auf 326 Metern Höhe. Dort ist die Heimat des Dalwhinnie Winter’s Gold. Dieser wird ausschließlich während der kalten Wintermonate gebrannt. Aus der Eichenholzfassreifung zieht er seine honig-goldene Farbe. Kraftvoll mit dezenter Rauchnote und Karamellsüße besticht die Aromatik die Nase. Weiterhin ist der Geschmack sehr komplex: verwoben zeigen sich würzig-süßer Honig, Malz, Zartbitterschokolade und Trockenfrüchte. Entgegen der gängigen Trinkweise, trinkt man den Dalwhinnie Winter’s Gold gekühlt und aus einem geeisten Glas.

Glenmorangie A Midwinter Night’s Dram

Die Literaten unter Ihnen sollten sich von diesem Highland Whisky angesprochen fühlen. Der A Midwinter Night’s Dram aus der Destillerie Glenmorangie ist dem Namen nach an William Shakespeare’s Stück A Midsummer Night’s Dream (dt. Mittsommernachtstraum) angelehnt. Ob Shakespeare dieser Spirituose zugestimmt hätte, können wir nicht sagen. Wir finden•	Glenmorangie A Midwinter Night’s Dream ihn super. Er entstammt der Tradition der Destillerie, exklusiv für ihre Mitarbeiter einen Whisky zu kreieren. Ein Whisky solcher Art ist mit dieser limitierten Winteredition für jeden zugänglich. Die Reifung des Glenmorangie A Midwinternight’s Dram fand in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche und Oloroso Sherry-Fässern statt. Dadurch erlangte der Whisky einen schönen, dunklen Goldton. In die Nase steigen Aromen von Nüssen, Orangen und Karamell. Anschließend verzücken die kraftvolle Eleganz Glenmorangie’s und der süßlich, anhaltende Abgang den Gaumen.

->Zur Übersicht


Glühwein

Was darf im Winter abgesehen von warmer Kleidung, Geschenken, Frost und ein bisschen Schnee nicht fehlen? Genau. Glühwein! Das Signaturegetränk der kalten Jahreszeit muss man zumindest einmal auf dem Weihnachtsmarkt und auch zu Hause genossen haben. Ob alkoholfrei, als Punsch oder traditionell mit Wein, er darf einfach nicht fehlen. Dieses Jahr bekam dieses Weihnachtsgetränk jedoch Konkurrenz: Glühgin. Dazu finden Sie leckere Rezepte in unserem Blogbeitrag Glühgin – das beliebte Wintergetränk. Für Liebhaber dieser Spirituose ist das sicherlich eine super Alternative zum Glühwein. Folgend finden Sie an dieser Stelle zwei Exemplare des traditionellen Winter-Weihnachtsgetränks Glühwein.

Ettaler Kloster Glühwein

Der Ursprung der Rezeptur dieses Glühweins liegt in der Klosterapotheke des Ettaler Klosters. Die genaue Zusammensetzung ist nicht bekannt und ein wohlgehütetes Geheimnis der Klosterbrennerei Ettal. Man kann jedoch sagen, dass, neben einer unbekannten Mischung ausgewählter Kräuter und Gewürze, Safran, Datteln und Mastix-Gewürz Verwendung finden. Die Verfeinerung des Glühweins erfolgt mit jedem Mal aufs Neue. Natürlich sollten Sie den Ettaler Kloster Glühwein heiß genießen.

Loimu Glögg

Das finnische Vodkahaus Lignell & Piispanen variiert für ihren finnischen Jahrgangsglühwein die Verfeinerung ihrer Rezeptur. So entstand auch für 2019 ein einzigartiger Glühwein, der auf dem traditionell skandinavischen Glühweinrezept (Glögg) basiert. Die Grundlage des Loimu Glögg ist ein vollmundiger Rotwein. Dieser wurde in diesem Jahr mit roten Beeren (Himbeeren, Erdbeeren) und reifen Orangen verfeinert. Dazu kamen winterliche Gewürze. Somit ist der Loimu Glögg ein würzig  ausbalancierter und aromatischer Glühwein. Sie sollten ihn am besten heiß trinken und mit Mandeln, Rosinen oder anderen getrockneten Früchten ergänzen.

->Zur Übersicht



Das war der erste Teil unserer Weihnachtsgetränke. Wir hoffen, wir konnten Sie von unseren Winter- und Weihnachtseditionen der Whiskys überzeugen. Sollte Ihnen doch eher nach einem anderen Whisky sein, können Sie sich in unsere Blogbeiträge zu den verschiedenen Whiskeyregionen und -marken einlesen. Da sind beispielsweise auch Glenfiddich und die Speyside vertreten:

Für den Fall, dass Sie mit dem Adventskalender spät dran sind, hilft Ihnen vielleicht der Beitrag Whisky Adventskalender zum selber Basteln weiter.

Natürlich finden Sie alle diese Weihnachtsgetränke und auch noch weitere Weine und Whiskys vor Ort in unserem Shop oder online auf www.banneke.com. Für alle (Hobby) Barkeeper unter Ihnen gibt es bei uns auch eine große Auswahl an Cocktailrezepten in unserer Schüttelschule.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, sagen bis bald und

CHEERS!

Ihr Banneke Team

Das könnte dich auch interessieren
Sour Cocktail: 5 originelle Varianten

In diesem Beitrag vereinen wir Süße mit Säure und stellen Ihnen fünf Varianten vom Sour Cocktail mit jeweils einer unterschiedlichen Basisspirituose vor! Der Sour Cocktail verkörpert eine ganze Gattung von Cocktails, die auf drei Grundingredienzen aufbaut: Der Spirituose, einem Süßungsmittel und einer säuregebenden Komponente. Diese ist klassischerweise Zitronensaft. Der Daiquiri oder Tommy‘s Margarita sind bekannte […]

Sekt: Prickelndes Vergnügen zu Fest und Feier

Ob Geburtstag, Hochzeit, Silvester oder eine gute Grillparty: Sekt gehört einfach dazu. Doch welcher Sekt ist gut? Was bedeutet brut, dry oder demi-sec? Wie finde ich den richtigen Sekt für meinen Anlass oder mein Menü? Hier geht es direkt per Klick zu dem jeweiligen Absatz: Was ist Sekt? Brut? Dry? Demi-Sec? Sekt richtig servieren Welchen […]

Roter Wermut im Trend – 7 Topmarken und -produkte
Roter Wermut im Trend – 7 Topmarken und -produkte

Negroni, Manhattan oder Americano – wer diese Cocktail-Klassiker mixen möchte, bei dem darf eins nicht in der Hausbar fehlen: Roter Wermut. Doch nicht nur für Cocktails eignet sich roter Wermut hervorragend. Ebenso macht er sich pur oder als pfiffige Zugabe in Speisen sehr gut. Trends kommen und gehen und so ist es auch bei Spirituosen. […]