Glühgin – das beliebte Wintergetränk

Glühgin – Was auch sonst?
Gin ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Ob in Pink, mit leckeren Zutaten angereichert oder klassisch im Stil „London Dry“. Deshalb haben wir dem Thema Gin in diesem Jahr einige Blogbeiträge gewidmet. Wer auch im Winter nicht auf seine heißgeliebte Spirituose verzichten möchte, ist hier genau richtig. Denn in diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem neuen Trendgetränk, dem Glühgin.
Was ist Glühgin?
Bei dem Hype um das weihnachtliche Trendgetränk ist es fast schon unmöglich, Glühgin nicht zu kennen. Diejenigen, die jedoch tatsächlich noch nichts von dem neu konzipierten Getränk gehört haben, wollen wir hier kurz aufklären. Mit „kurz“ meinen wir auch kurz, denn so viel zu erklären gibt es da gar nicht. Anstatt Wein wird für den beliebten Weihnachtsmarkt-Klassiker einfach Gin verwendet. Damit diese ungewöhnliche Kreation auch schmeckt, kommt es auf die richtige Kombination der Gewürze an. Und das führt uns auch schon zum nächsten Kapitel…
Wie wird Glühgin gemacht?
Für einen richtig leckeren Glühgin braucht man leider etwas Geduld. Dieses Getränk gibt es nach aktuellem Stand noch nicht im Supermarkt zu kaufen. Glühgin muss man also selbst machen oder hoffen, dass es ihn auf dem Weihnachtsmarkt gibt. Da dürften vor allem Hobbyköche Spaß dran finden, denn wie beim Glühwein gehören einige Gewürze, Früchte und andere Zutaten in den Topf. Diese müssen zunächst einmal zurechtgeschnitten werden. Sind die Zutaten vereint, geht es noch nicht sofort ans Trinken. Klar, der Glühgin muss ja auch erstmal warm gemacht werden. Nicht nur das: Die Gewürze brauchen außerdem Zeit, um ihre Geschmäcker abzugeben. Daher heißt es erstmal ziehen lassen. Achten Sie dabei aber darauf, dass das Getränk nicht kocht, sondern nur erhitzt wird, da sonst der Alkohol verkocht. Die Koch- beziehungsweise „Einwirkzeit“ ist bei jedem Rezept unterschiedlich. Generell sollte das Getränk jedoch nach 20 Minuten auf dem Herd alle Aromen eingefangen haben.
Welcher Gin ist geeignet?
Da Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind, gibt es auch unterschiedliche Meinungen, welchen Gin man für einen Glühgin verwenden sollte. Während experimentierfreudige Gaumen wohl eher zu aromatisiertem Gin, wie zum Beispiel dem Bosford Rosé Gin tendieren (Hierzu übrigens ein spannender Beitrag: Pink Gin – die Trendspirituose), greifen echte Gin-Fans meist zu einem klassischen Gin mit starken Wacholdernoten. Wer es ganz süß mag, kann auch Gin-Likör verwenden, wie zum Beispiel den Gordon’s Sloe Gin.
Für unsere Rezepte schlagen wir Ihnen verschiedene Gins vor: von klassisch, würzig, stark, bis blumig, frisch und süß. In unserem umfangreichen Gin-Sortiment finden auch Sie sicherlich den passenden Gin, der die weihnachtlichen Gewürze ganz nach Ihrem Geschmack unterstreicht.
Rezepte
Glühgin auf Apfelsaftbasis
Auf dem Weihnachtsmarkt Getränke zu trinken, die warmen Apfelsaft beinhalten, ist nichts Neues. Oft stellt dieser die Basis für Kinderpunsch dar. Gemixt mit Gin ergibt das aber noch mal ein ganz neues Geschmackserlebnis.
Für dieses Glühgin-Rezept bietet sich ein Gin mit starker Wacholdernote an. Ein weiteres Highlight dieses Rezepts ist das Ingwerbier. Wir verraten Ihnen wie Sie diesen leckeren Glühgin herstellen.
Zutaten:
- 150 ml Gin (z.B. Fifty Pounds Gin)
- 500 ml naturtrüber Apfelsaft (z.B. Van Nahmen Apfelsaft von Streuobstwiesen )
- 300 ml Ingwerbier (z.B. Mücke Ingwer Pale)
- 5 Stangen Zimt
- 5 Sternanis
- 5 Nelken
- 2 Bio-Orangen
- 1 Prise Piment
- Zucker
Zubereitung:
In der Zubereitung unterscheidet sich der Glühgin nicht viel vom Glühwein. Geben Sie zunächst das Bier, den Gin und den Apfelsaft in einen Topf und erhitzen diesen auf leichter Stufe. Waschen Sie die Orangen heiß ab, bevor Sie die Zesten abziehen und diese gemeinsam mit den Gewürzen in den Topf geben. Das Ganze lassen Sie etwa zehn Minuten unter stetigem Umrühren ziehen und seihen es dann in hitzebeständige Gläser oder Tassen ab. Anschließend können Sie die zweite Orange in Scheiben schneiden und sie zum Dekorieren des Glühgins verwenden.
Cheers!
Die fruchtige Variante
Bei diesem Glühgin wirds fruchtiger. Deshalb bietet sich hier auch ein Gin mit exotischen Aromen, wie der Magellan Blue Gin an. Die Wacholderbeeren unterstreichen die Gin-Aromatik. Anstelle des Ingwerbiers kommt in dieses Rezept ein großes und frisches Stück Ingwer.
Zutaten:
- 100 ml Gin (z.B. Magellan Blue Gin)
- 50 ml Bols Grenadine
- 500 ml Pfirsichsaft (z.B. Van Nahmen Weißer Pfirsichnektar)
- ein großes Stück Ingwer
- 5 Zimtstangen
- 5 ganze Gewürznelken
- 4 Sternanis
- 10 Wacholderbeeren
- 8 Pimentkörner
- 4 EL Honig
- 2 Bio-Orangen
Zubereitung:
Auch hier kommen zunächst alle Zutaten in einen Topf. Das Ingwerstück sollten Sie vorher zerkleinern und die Zesten von einer der Orangen abziehen. Die andere Orange schneiden Sie in Scheiben. Anschließend lassen Sie den Glühgin für etwa 25 Minuten auf kleiner Flamme ziehen, sodass sich die Aromen entfalten können. Dann ist der Glühgin auch schon trinkfertig. Dieses Rezept reicht für 6-8 Tassen. Wenn Sie nur eine Tasse trinken wollen, passen Sie das Rezept einfach entsprechend an (der Gin kann dann auch mit einem Shot-Glas dosiert werden).
Cheers!
Der Weinhaltige
Dieser Glühgin enthält neben Gin auch noch Wein, er hat es also ganz schön in sich, was seine Prozente betrifft. Daher bietet sich hierfür auch ein Gin mit einer dezenten Süße an, denn der Wein und die Zutaten geben schon genug Würze ab.
Zutaten:
- 100 ml Gin (z.B. Both’s Old Tom Gin)
- 500 ml Apfelsaft (z.B. Van Nahmen Rheinischer Bohnapfel)
- 200 ml Rotwein (z.B. Schales Spätburgunder Rotwein)
- Ein großes Stück Ingwer
- 12 Gewürznelken
- 4 Zimtstangen
- Schale einer Orange
- Zucker (nach Belieben)
Zubereitung:
Auch hier gilt wieder: Das Ingwerstück klein schneiden, die Orangenzesten abziehen und dann die Zutaten in einen Topf geben, erhitzen und ziehen lassen. Wer es süß mag kann nach Belieben noch Zucker hinzu geben. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn zu viel Zucker würde die Aromen der Gewürze übertönen. Schmecken Sie den Glühgin also zwischendurch lieber noch mal ab. Anschließend seihen Sie das Getränk in Tassen oder Gläser ab und dekorieren es nach Belieben.
Cheers!
Glühgin à la Williams Christ
Zu dem Glühgin à la Williams Christ passt natürlich ein Gin mit fruchtbetonter Aromatik, wie der The Original Gin. In diesem Glühgin ist geballte Birnenpower drin, denn der Van Nahmen Saft aus der Williams Christ Birne wird von dem Monin Sirup noch mal gekonnt aufgepeppt. Zusammen mit den weihnachtlichen Gewürzen ergibt das einen echten Gaumenschmaus.
Zutaten:
- 250 ml Gin (z.B. The Original Gin)
- 700 ml Birnensaft (z.B. Van Nahmen Williams Christ Birne)
- 20 ml Birnensirup (z.B. Monin Birne Sirup)
- ein Stückchen Ingwer
- 3 Stangen Zimt
- 8 Gewürznelken
- 8 Pimentkörner
- 2 Sternanisfrüchte
Zubereitung:
Wie Sie einen Glühgin zubereiten, sollten Sie ja mittlerweile wissen. Alle Zutaten in den Topf geben, das Getränk leicht erhitzen, etwas ziehen lassen und abseihen. Als i-Tüpfelchen können Sie eine Scheibe Birne an den Rand stecken. So lässt sich der kalte Winter doch direkt viel besser genießen.
Cheers!
Wir hoffen, Sie haben nun genau so viel Lust auf einen Glühgin wie wir und finden in einem von unseren Rezepten Ihr neues Lieblingsgetränk. Alle vorgestellten Produkte finden Sie natürlich in unserem Online-Shop.
In unserem Blog haben wir außerdem weitere Ideen für leckere Weihnachtsrezepte für Sie. Was sich zum Beispiel auch gut in heißen Getränken macht, ist Apfelschnaps. In unserem Beitrag Apfelschnaps – Unsere Top 10 der Besten haben wir unsere Favoriten für Sie aufgelistet. Zur Zeit auch sehr beliebt ist heißer Sake. Auch hierzu haben wir einen Beitrag verfasst, in dem wir Ihnen wissenswerte Infos zu dem japanischen Trendgetränk liefern: Was ist Sake?
Für die Gin-Liebhaber haben wir außerdem auch noch unsere Gin–Miniaturen Tipps für den Adventskalender: Gin Adventskalender zum selber machen. Selber machen können Sie aber nicht nur Adventskalender und Glühgin, sondern auch Cocktails und andere Drinks. In unserer Schüttelschule finden Sie dazu praktische Anleitungen.
Wir wünschen viel Spaß beim Trinken und sagen:
CHEERS!
Ihr Banneke-Team

„Sakura, Sakura, der Frühlingshimmel, soweit das Auge reicht“, heißt es in einem japanischen Volkslied über die mal pinke, mal weiße Kirschblüte. Und damit möchten wir Sie zu unserem neuen Blogbeitrag begrüßen. Dieses Mal dreht sich alles um pinke Drinks. Passend zu der Farbe der Spirituosen haben wir etwas Besonderes vorbereitet: Nämlich einige wichtige Informationen über […]

Was Delikatessen angeht, ist kaum ein Land so gut ausgestattet wie Frankreich. Das gilt auch für die Welt der Spirituosen. Unser Nachbar ist für hochwertige Weine, edlen Champagner und besten Cognac bekannt. Gin belegt in dieser Aufzählung meist einen der hinteren Plätze. Unserer Ansicht nach ohne Grund, denn bester Gin kommt gar nicht mal so […]

Bester Gin aus Italien – das riecht nach Urlaub, warmen Sommerabenden und Sandstränden. Obwohl wir schon einige Beiträge über Gin hatten, haben wir doch noch einige Fakten ausgraben können, die sogar den größten Gin-Profis noch unbekannt sein dürften. Das glauben Sie nicht? Warten Sie es ab. Wir haben diesmal besonders gründlich recherchiert und auf die […]